Papierschlamm-Mitverbrennung, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 19,78″ N: 6° 18′ 55,82″ O 50,83883°N: 6,31551°O
Koordinate UTM 32.310.992,19 m: 5.635.336,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.268,30 m: 5.633.764,13 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Papierschlamm-Mitverbrennung, Abzug des Papierschlamms aus dem Anlieferungsbunker, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Papierschlamm-Mitverbrennung, Abzug des Papierschlamms aus dem Anlieferungsbunker, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Papierschlamm-Mitverbrennung, Plattform für die Papierschlammanlieferung mittels Lkw, Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Papierschlamm-Mitverbrennung, Plattform für die Papierschlammanlieferung mittels Lkw, Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Papierschlamm-Mitverbrennung, Förderung des Papierschlamms mittels Archimedischer Schraube zur Eisenausscheidung 5/6, Ansicht von Norden; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Papierschlamm-Mitverbrennung, Förderung des Papierschlamms mittels Archimedischer Schraube zur Eisenausscheidung 5/6, Ansicht von Norden; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Da mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz die Deponierung von Abfällen ohne vorherige Behandlung nicht mehr erlaubt sein würde, beteiligte sich die RWE Power AG im Vorfeld an einem europaweiten Demonstrations- und Forschungsvorhaben. In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2003 im Kraftwerk Weisweiler die Möglichkeit geschaffen, Papierschlamm auf den Bekohlungsweg Brecher-/Bunkerband 5/6 aufzugeben, um Papierschlamm mit der Rohkohle in den Blöcken G und H mitverbrennen zu können. Dafür wurde eine für die Anlieferung per Lkw bestimmte Anfahrvorrichtung eingerichtet.

Baubeschreibung:
Die Anlage zur Papierschlammanlieferung dient dazu, dass die anliefernden Lkw ihre Ladung in einen Zwischenbunker entladen können, aus dem dann der Papierschlamm abgezogen, in die Eisenausscheidung 5/6 gefördert und auf diese Weise mit der im Tagebau Inden geförderten und im Grabenbunker 3 zwischengespeicherten Rohkohle vermischt und dem Bekohlungsweg zu den Blöcken G und H aufgegeben wird. Die Papierschlammanlieferung wurde am westlichen Rand des Kraftwerksgeländes, nordwestlich der Eisenausscheidung 5/6 errichtet.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 2003
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
  • Beitrag AZ-Online, 10. Juni 2003, https://www.aachener-zeitung.de/lokales/eschweiler/weisweiler-fuerchten-die-lasteraid-28727879 (abgerufen am 12.08.2023)
  • RWE Power (Hrsg.): 50 Jahre Kraftwerk Weisweiler. Power aus dem Westrevier, 2005

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306017

Papierschlamm-Mitverbrennung, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Papierschlamm-Mitverbrennung, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306017 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang