Bandschleifenwagen 981, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 15,92″ N: 6° 18′ 45,75″ O 50,83775°N: 6,31271°O
Koordinate UTM 32.310.790,91 m: 5.635.224,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.071,74 m: 5.633.643,88 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Grabenbunker 3, Bandschleifenwagen 981, Ansicht von Nordosten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Grabenbunker 3, Bandschleifenwagen 981, Ansicht von Nordosten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Grabenbunker 3, Schwenkbandausleger von Bandschleifenwagen 981, Ansicht von Nordosten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Grabenbunker 3, Schwenkbandausleger von Bandschleifenwagen 981, Ansicht von Nordosten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Grabenbunker 3, Bandschleifenwagen 981, Auflaufteil (rechts) und Schwenkbandausleger (links), Ansicht von Nordosten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Grabenbunker 3, Bandschleifenwagen 981, Auflaufteil (rechts) und Schwenkbandausleger (links), Ansicht von Nordosten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der Bandschleifenwagen 981 wurde 1959 mit dem Bau des Grabenbunkers 2 installiert.

Baubeschreibung:
Der Bandschleifenwagen 981 dient zur Befüllung der beiden Grabenbunker 2 und 3 des Kraftwerks Weisweiler mit Rohkohle aus dem Tagebau Inden. Dazu nimmt Bandschleifenwagen 981 die per Bandanlage aus dem Tagebaubunker Inden angelieferte Rohkohle auf und verstürzt sie wahlweise in eines der Grabenbunkerschiffe. Der Bandschleifenwagen 981 bewegt sich auf einem Fahrgleis, das auf der die beiden Grabenbunker trennenden Bunkerwandung verlegt ist.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 01.1959
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Husmann, Surwolf: Elektrotechnische Planung der neuen Bandanlagen im Tagebau Inden. In: Braunkohle 35, 1983, Heft/Nr. 6, S. 169–172
  • Gärtner, D. / Durchholz, R.: Tagebau Inden, der „Inselbetrieb“ im Rheinischen Braunkohlenrevier. In: Braunkohle. Surface Mining 50 (1998), Heft/Nr. 2, S. 145–153

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306010

Bandschleifenwagen 981, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bandschleifenwagen 981, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306010 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang