Brecherei 3/4, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 15,99″ N: 6° 19′ 2,24″ O 50,83777°N: 6,31729°O
Koordinate UTM 32.311.113,52 m: 5.635.214,77 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.394,47 m: 5.633.647,40 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Brecherei 3/4, Altgebäude von 1954/55, Ansicht von Süden; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Brecherei 3/4, Altgebäude von 1954/55, Ansicht von Süden; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Brecherei 3/4, Gebäudeteil von 1958/59, Ansicht von Nordwesten; Foto: 16.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Brecherei 3/4, Gebäudeteil von 1958/59, Ansicht von Nordwesten; Foto: 16.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Brecherei 3/4, Altgebäude von 1954/55 (rechts), Ansicht von Westen; Foto: 16.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Brecherei 3/4, Altgebäude von 1954/55 (rechts), Ansicht von Westen; Foto: 16.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die Brecherei 3/4 wurde im Zuge der zweiten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler zusammen mit dem Grabenbunker 2 und der Eisenausscheidung 3/4 errichtet und 1959 in Betrieb genommen. Nach der Stilllegung der Blöcke A bis E in den Jahren von 1988 (Block A) bis 2021 (Block E) liegt die Brecherei 3/4 heute im Bekohlungsweg, der, im Grabenbunker 2 beginnend, von der Eisenausscheidung 3/4 zum Schwerbau von Block A führt und über die im Schwerbau verlaufenden Bekohlungsbänder bis Block H reicht.

Baubeschreibung:
Die Brecherei 3/4 wurde im Zuge des in der zweiten und dritten Ausbaustufe neu eingerichteten, über die Blöcke A/B/C verlaufenden Bekohlungsweges für die Blöcke D und E erstellt und dient zur Zerkleinerung der aus dem Grabenbunker 2 entnommenen stückigen Rohkohle auf eine Korngröße, in der sie in die Kesselbunker im Schwerbau früher der Blöcke A bis E, heute auch bis in die Kesselbunker der Blöcke F, G und H gefördert und anschließend den Kohlenmühlen der Kessel aufgegeben werden konnte und kann. Das Gebäude der Brecherei 3/4 liegt östlich der Eisenausscheidung 3/4, in der Mitte zwischen dieser und dem Schwerbau von Block A. Es wurde direkt nördlich an das 1954/55 entstandene Brechereigebäude angebaut und mit diesem zu einer Einheit zusammengefasst.

Datierung:
  • Baubeginn: 15.03.1957
  • Inbetriebnahme: 01.1959
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Power (Hrsg.): 50 Jahre Kraftwerk Weisweiler. Power aus dem Westrevier, 2005
  • Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306007

Brecherei 3/4, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brecherei 3/4, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306007 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang