Bunkerbagger 3, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 15,79″ N: 6° 18′ 54,85″ O 50,83772°N: 6,31524°O
Koordinate UTM 32.310.968,68 m: 5.635.214,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.249,78 m: 5.633.640,78 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Bunkerbagger 3 in Grabenbunker 2, Tragarm mit durchhängender Eimerkette, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Bunkerbagger 3 in Grabenbunker 2, Tragarm mit durchhängender Eimerkette, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Bunkerbagger 3 in Grabenbunker 2, Baggergehäude, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Bunkerbagger 3 in Grabenbunker 2, Baggergehäude, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Bunkerbagger 3 in Grabenbunker 2, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Bunkerbagger 3 in Grabenbunker 2, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Bei dem im Grabenbunker 2 installierten Bunkerbagger 3 handelt es sich um einen der beiden im Jahre 1959 für die Kohleentnahme installierten Eimerkettenbagger. Zusammen mit dem weitgehend baugleichen Bunkerbagger 4 ist Eimerkettenbagger 3 für den Kohleabzug aus dem Grabenbunker 2 und die Aufgabe der Kohle auf die zur Eisenausscheidung 3/4 führende Bandanlage weiterhin in Betrieb.

Baubeschreibung:
Der Bunkerbagger 3 dient ebenso wie der weitgehend baugleiche Bunkerbagger 4 der Entnahme der von Bandschleifenwagen 981 in den Grabenbunker 2 eingestapelten Rohkohle, die über die vom Kohlebunker Inden kommende Kohlebandanlage angeliefert wird. Die von Bunkerbagger 3 aus dem Grabenbunker entnommene Kohle wird einer auf der südlichen Längsseite des Bunkers entlangführenden zweisträngigen Bandanlage aufgegeben, die zur Eisenausscheidung 3/4 führt. Der Bunkerbagger 3 bewegt sich auf dem Baggerfahrplanum auf Schienen entlang der südlichen Längsseite des Grabenbunkers.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 14.01.1959
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
  • RWE (um 1975)

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306003

Bunkerbagger 3, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bunkerbagger 3, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306003 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang