Kaminstraße, Kraftwerk Niederaußem

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 34,58″ N: 6° 40′ 2,11″ O 50,99294°N: 6,66725°O
Koordinate UTM 32.336.296,59 m: 5.651.629,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.546.890,09 m: 5.651.072,91 m
  • Kraftwerk Niederaußem: Kaminstraße, Ansicht von Südwesten; Foto: 15.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Kaminstraße, Ansicht von Südwesten; Foto: 15.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Kaminstraße, nordöstliches Ende an den Elektrofiltern von Block K, Ansicht von Nordosten; Foto: 15.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Kaminstraße, nordöstliches Ende an den Elektrofiltern von Block K, Ansicht von Nordosten; Foto: 15.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Kaminstraße, Ansicht von Nordosten; Foto: 15.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Kaminstraße, Ansicht von Nordosten; Foto: 15.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die im Nordwesten der Kraftwerksanlage parallel zu den Schornsteinen verlaufende Werkstraße, auch als Kaminstraße bezeichnet, wurde im südwestlichen Abschnitt bereits im Zuge der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Niederaußem angelegt. Mit dem weiteren Ausbaufortschritt des Kraftwerks wurde die Kaminstraße bis zum Jahr 1974 zunächst in nordöstliche Richtung bis hinter Block H, in den Jahren von 1998 bis 2001 dann bis hinter Block K verlängert.

Baubeschreibung:
Die Kaminstraße ist Teil des Straßensystems, das den Standort Kraftwerk Niederaußem, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebauen geförderten, aus dem Kohlebunker Fortuna angelieferten und in den Kesseln der Blöcke G, H und K verfeuerten Rohkohle dient, erschließt. Die Kaminstraße verläuft, ausgehend von der zentralen Bauhofstraße, zum einen in Richtung Nordosten zwischen den Schornsteinen der Blöcke A bis H auf der einen und den Kühltürmen 4, D, F und H auf der gegenüberliegenden Seite. Hinter Kesselhaus und Kühlturm von Block H führt sie unter den Elektrofilterausgängen von Block K bis zur Einmündung in die Straße, die in der Nähe der nordöstlichen Grenze des Kraftwerksgeländes verläuft. Zum anderen führt die Kaminstraße von der Bauhofstraße nach Südwesten und verläuft hier, ebenso wie im gegenüberliegenden Abschnitt, parallel zur Aschebandbrücke und zum Aschegleis. Sie endet in dieser Richtung an einem Wendehammer an der Grenze zur Auenheimer Straße.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 05.1963
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem. Essen 1978
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Niederaußem (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem, 2. Aufl.. Bergheim 1998
  • Johannes Müller / Ottomar Schneider / Franz Tochtrop / Heinrich Lüneborg: Braunkohlenkraftwerk Niederaussem des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft). Gräfelfing o.J.
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan. Gebäudenr. KKS. KW Niederaußem, 04.11.2009

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20305158

Kaminstraße, Kraftwerk Niederaußem

Schlagwörter
Ort
Bergheim
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kaminstraße, Kraftwerk Niederaußem”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20305158 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang