Wasseraufbereitung, Kraftwerk Niederaußem

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 24,57″ N: 6° 39′ 54,8″ O 50,99016°N: 6,66522°O
Koordinate UTM 32.336.144,32 m: 5.651.325,26 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.546.750,32 m: 5.650.762,43 m
  • Kraftwerk Niederaußem: Wasseraufbereitungsanlage, Ansicht von Osten; Foto: 15.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Wasseraufbereitungsanlage, Ansicht von Osten; Foto: 15.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Wasseraufbereitungsanlage, Ansicht von Nordosten; Foto: 15.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Wasseraufbereitungsanlage, Ansicht von Nordosten; Foto: 15.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Wasseraufbereitungsanlage, Ansicht von Westen; Foto: 15.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Wasseraufbereitungsanlage, Ansicht von Westen; Foto: 15.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die Wasseraufbereitungsanlage des Kraftwerks Niederaußem wurde im Zuge der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks in den Jahren von 1961 bis 1963 errichtet. Die für die Versorgung der 150-MW- und ersten 300-MW-Blöcke mit Kühlturmzusatz- und vollentsalztem Kesselspeisewasser bemessene Aufbereitungsanlage wurde 1968/69 für die Blöcke E und F um eine Anlage mit einem Schnellreaktor und einem Kiesfilter für einen Durchsatz von 1.000 t/h erweitert. Ein erneuter Ausbau wurde für die Inbetriebnahme der beiden 600-MW-Blöcke G und H Anfang der 1970er Jahre um zwei weitere Anlagen dieser Art vorgenommen. Die Erweiterungen wurden in Richtung Westen an die bestehenden Anlagenteile angefügt. Für die Zusatzwasserversorgung des BoA-Blocks K wurde auf eine Erweiterung der bestehenden Wasseraufbereitungsanlage verzichtet und stattdessen auf freie Kapazitäten im Kraftwerk Frimmersdorf II zurückgegriffen.

Baubeschreibung:
Die Wasseraufbereitungsanlage dient dazu, das für die Erzeugung elektrischer Energie durch Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten Rohkohle als vollentsalztes Kesselspeisewasser sowie als Kühlwasser für die Kondensation benötigte Wasser in den erforderlichen Qualitäten herzustellen und die im Betriebsablauf auftretenden Verluste durch Verdunstung laufend zu ersetzen. Zu diesem Zweck wird das aus der Grubenentwässerung stammende Rohwasser in Schnellreaktoren entkarbonisiert, in Kiesfiltern gereinigt und anschließend als Kühlturm-Zusatzwasser in den Kühlwasserkreislauf eingeführt. Das Zusatzwasser für den Kesselbetrieb wird dem entkarbonisierten Wasser entnommen und in mehreren Straßen, bestehend aus Anionen-, Kationen- und Mischbettfiltern, vollentsalzt. Die aus einem auf der Ostseite gelegenen Betriebsgebäude mit Labor sowie den nach Westen sich anschließenden Behandlungsstraßen bestehende Wasseraufbereitung ist im südwestlichen Bereich des Kraftwerksgeländes angeordnet.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 27.06.1965
  • Umbau: spätere Erweiterungen um 1968 bis 1974
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem. Essen 1978
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Niederaußem (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem, 2. Aufl.. Bergheim 1998
  • Johannes Müller / Ottomar Schneider / Franz Tochtrop / Heinrich Lüneborg: Braunkohlenkraftwerk Niederaussem des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft). Gräfelfing o.J.
  • Miller, C: Der weitere Ausbau des Kraftwerkes Nierderaußem. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 18, 1968, Heft/Nr. 6, S. 256–264
  • Groddeck, Karl Ernst von: Ausbau des Braunkohlenkraftwerks Niederaußem. Die Blöcke E, F, G und H–Gesamtleistung bis 1973: 2700 MW. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 20, 1970, Heft/Nr. 8, S. 457–460
  • Bonekamp, B. / Lambertz, J.: 1000 MW BoA Niederaußem. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2002, Heft/Nr. 9
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan. Gebäudenr. KKS. KW Niederaußem, 04.11.2009

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20305123

Wasseraufbereitung, Kraftwerk Niederaußem

Schlagwörter
Ort
Bergheim
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wasseraufbereitung, Kraftwerk Niederaußem”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20305123 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang