Transformatorenfeld Block H, Kraftwerk Niederaußem

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 32,91″ N: 6° 40′ 18,59″ O 50,99248°N: 6,67183°O
Koordinate UTM 32.336.616,09 m: 5.651.568,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.547.211,87 m: 5.651.024,38 m
  • Kraftwerk Niederaußem: Transformatorenfeld Block H, Maschinentrafopol, Innenansicht; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Transformatorenfeld Block H, Maschinentrafopol, Innenansicht; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Transformatorenfeld Block H, Maschinentrafopol, Innenansicht; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Transformatorenfeld Block H, Maschinentrafopol, Innenansicht; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Transformatorenfeld Block H, Eigenbedarfstrafo, Ansicht von Nordosten; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Transformatorenfeld Block H, Eigenbedarfstrafo, Ansicht von Nordosten; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Transformatorenfeld Block H, Einhausung der Maschinentransformatorpole, Ansicht von Westen; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Transformatorenfeld Block H, Einhausung der Maschinentransformatorpole, Ansicht von Westen; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Transformatorenfeld Block H, REA-Trafo, Ansicht von Norden; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Transformatorenfeld Block H, REA-Trafo, Ansicht von Norden; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der 600-MW-Block H des Kraftwerks Niederaußem ist seit seiner Inbetriebnahme im September 1974 mit drei einphasigen Maschinentransformatorpolen (jeweils 21/400 kV, 266 MVA) ausgerüstet, über die der Generator H über eine 380-kV-Freileitung an die Umspannanlage Rommerskirchen angeschlossen ist. Ein Dreiwicklungstransformator (21/6,2/6,2 kV, 50 MVA) versorgt die beiden 6-kV-Blockanlagen für den Eigenbedarf. Im Zuge der Ausstattung des Kraftwerks Niederaußem mit Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) wurde die Transformatorenausstattung von Block H in den Jahren 1986/87 um einen REA-Eigenbedarfstransformator ergänzt.

Baubeschreibung:
Der aus drei Einzelpolen bestehende Maschinentransformator für den Block H dient dazu, die Generator-Klemmenspannung (21 kV), mit der die elektrische Energie, die von dem im Maschinenhaustrakt H aufgestellten Turbogenerator auf Basis der in den Tagebauen geförderten und im Dampferzeuger von Block H verfeuerten Rohkohle erzeugt und über die Generatorableitung auf die Unterspannungsseite der Transformatorpole geführt wird, auf die für die Übertragung zur Umspannanlage und anschließende Einspeisung in das Hochspannungsnetz erforderliche Spannung (380 kV) heraufzusetzen. Über den Maschinentransformator ist der Generator von Block H über eine 380-kV-Freileitung an die Umspannanlage Rommerskirchen angeschlossen. Die Maschinentransformatorpole sind in einer Schallschutzeinhausung vor dem Maschinenhaustrakt von Block H aufgestellt. Eigenbedarfs- und REA-Transformator sind im Anschluss an die Einhausung nach Süden hin im Freien platziert.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 16.09.1974
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem. Essen 1978
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Braunkohlekraftwerk Niederaußem. Essen 1986
  • RWE Energie AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem. Bergheim 1991
  • König, W.: Braunkohle–Energiequelle für die 600-MW-Blöcke der Kraftwerke Niederaußem, Weisweiler und Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 23, 1973, Heft/Nr. 3, S. 82–87

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20305109

Transformatorenfeld Block H, Kraftwerk Niederaußem

Schlagwörter
Ort
Bergheim
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Transformatorenfeld Block H, Kraftwerk Niederaußem”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20305109 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang