Bei der Inbetriebnahme Ende Mai 1968 war der 300-MW-Generator von Block D des Kraftwerks Niederaußem über zwei Dreiphasentransformatoren (21/220 kV, 200 MVA) über eine 220-kV-Leitung an die Umspannanlage Brauweiler beziehungsweise an die Umspannanlage Rommerskirchen angeschlossen. Ein Dreiwicklungstransformator (21/6,2/6,2 kV, 40 MVA) versorgte die beiden 6-kV-Blockanlagen für den Eigenbedarf. Im Zuge der Ausstattung des Kraftwerks Niederaußem mit Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) wurde die Transformatorenausstattung von Block D in den Jahren 1986/87 um einen REA-Eigenbedarfstransformator ergänzt. Die Eigenbedarfsversorgung wurde zu einem späteren Zeitpunkt geändert, so dass diese bis zur Stilllegung über einen EB-Trafo erfolgte, der im Transformatorenfeld der Blöcke A und B aufgestellt ist. Die Maschinentransformatoren sind nicht mehr im Original vorhanden, sondern wurden (laut Typenschild) nach 1997 erneuert.
Baubeschreibung:
Die beiden Maschinentransformatoren für den Block D dienten dazu, die Generator-Klemmenspannung (21 kV), mit der die elektrische Energie, die von dem im Maschinenhaustrakt D aufgestellten Turbogenerator auf Basis der in den Tagebauen geförderten und im Dampferzeuger von Block D verfeuerten Rohkohle erzeugt und über die Generatorableitung auf die Unterspannungsseite der Transformatoren geführt wurde, auf die für die Einspeisung in das Hochspannungsnetz erforderliche Spannung (220 kV) heraufzusetzen. Über die beiden Maschinentransformatoren war der Generator von Block D über eine 220-kV-Freileitung entweder an die Umspannanlage Brauweiler oder Rommerskirchen angeschlossen. Die beiden Maschinentransformatoren sind in einer Schallschutzeinhausung vor dem östlichen Abschnitt des Schaltanlagenvorbaus von Block D aufgestellt, während der REA-Transformator auf der Westseite der Einhausung platziert ist.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 31.05.1968
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 18.12.2020
Literatur:
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem. Essen 1978
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Braunkohlekraftwerk Niederaußem. Essen 1986
- RWE Energie AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem. Bergheim 1991
- Johannes Müller / Ottomar Schneider / Franz Tochtrop / Heinrich Lüneborg: Braunkohlenkraftwerk Niederaussem des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft). Gräfelfing o.J.
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20305105