Der Maschinenhausabschnitt für den ersten, mit zwei Halblastkesseln ausgestatteten 300-MW-Block C1/C2 des Kraftwerks Niederaußem wurde in der zweiten Ausbaustufe in den Jahren von 1963 bis 1965 erstellt. Der im Maschinenhaus C1/C2 installierte 300-MW-Turbosatz wurde zum Jahresende 2021 außer Betrieb gesetzt.
Baubeschreibung:
Im Maschinenhaustrakt von Block C1/C2 ist der zugehörige Turbosatz aufgestellt, dessen Turbine mit dem Dampf beaufschlagt wurde, der durch Verbrennung der zuletzt aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach geförderten und in den Kohleverteilbunker angelieferten Rohkohle in den beiden Halblastkesseln C1 und C2 erzeugt wurde. An den zweigeschossigen Maschinenhaustrakt von Block C1/C2 schließt sich nach Norden der entsprechende Schwerbautrakt an, während auf der Südseite der zugehörige Schaltanlagenvorbautrakt angebaut ist. An den Maschinenhaustrakt C1/C2 wurde unter Beibehaltung der Gebäudemaße seit Januar 1966 nach Osten hin der Maschinenhaustrakt von Block D angebaut. Der Turbinentisch befindet sich auf der Ebene + 10 m. Im Kellergeschoss unter der Turbinenhalle (Ebene +0 m) sind die Kondensatoren und die für den Kühlwasserkreislauf erforderlichen Hilfseinrichtungen installiert.
Datierung:
- Baubeginn: 01.06.1963
- Inbetriebnahme: 27.06.1965 [Block C1]
- Inbetriebnahme: 04.07.1965 [Block C2]
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 31.12.2021
Literatur:
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. Gebäudenr. KKS. KW Niederaußem, 04.11.2009
- Johannes Müller / Ottomar Schneider / Franz Tochtrop / Heinrich Lüneborg: Braunkohlenkraftwerk Niederaussem des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft). Gräfelfing o.J.
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem. Essen 1978
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20305079