Gipsentsorgung, Kraftwerk Niederaußem

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 42,67″ N: 6° 39′ 55,12″ O 50,99519°N: 6,66531°O
Koordinate UTM 32.336.168,17 m: 5.651.884,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.546.751,42 m: 5.651.321,75 m
  • Kraftwerk Niederaußem: Gipsentsorgung, Gipssilos, Ansicht von Südwesten; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Gipsentsorgung, Gipssilos, Ansicht von Südwesten; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Gipsentsorgung, Gipseckturm, Ansicht von Süden; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Gipsentsorgung, Gipseckturm, Ansicht von Süden; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Gipsentsorgung, Silowaggons für die Gipsverladung, Ansicht von Süden; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Gipsentsorgung, Silowaggons für die Gipsverladung, Ansicht von Süden; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Gipsentsorgung, Gipsbandanlage vom Gipseckturm zur Aufgabe auf das Asche-Fernband, Ansicht von Südosten; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Gipsentsorgung, Gipsbandanlage vom Gipseckturm zur Aufgabe auf das Asche-Fernband, Ansicht von Südosten; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Gipsentsorgung, REA-Entwässerungsgebäude, Ansicht von Südwesten; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Gipsentsorgung, REA-Entwässerungsgebäude, Ansicht von Südwesten; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Im Zuge der Installation der Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) im Kraftwerk Niederaußem in den Jahren von 1985 bis 1988 mussten auch entsprechende Anlagen und Einrichtungen zur Entsorgung des in den REA-Wäschern anfallenden Gipses errichtet werden. In diesem Zusammenhang wurden ein Entwässerungsgebäude, zwei Gipssilos, ein Gipseckturm sowie eine zum Aschefernband führende Gipsbandanlage erbaut. Zunächst wurde der größte Teil des Gipses zusammen mit der Kraftwerksasche in einer Tagebaudeponie eingelagert.
Bis 1993 wurde in unmittelbarer Nachbarschaft des Kraftwerksgeländes durch einen externen Betreiber eine Produktionsanlage errichtet, in der aus dem Gips Produkte für den Hochbau, wie Fließestrich oder Hohlraumbodenplatten, hergestellt wurden. Gegen Ende der 1990er Jahre wurde die Anlage um eine Produktionslinie erweitert, in der der gesamte im Kraftwerk Niederaußem anfallende REA-Gips in veredelter Form als Bindemittel zur Herstellung modernster Baustoffe verwendet werden sollte.

Baubeschreibung:
Das REA-Entwässerungsgebäude dient dazu, die Prozess-Suspension, die aus dem „Auswaschen“ des Schwefeldioxids aus den Rauchgasen resultiert, die bei der Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten und in den Dampferzeugern der Blöcke G, H und K verfeuerten Rohkohle entstehen, mit Hilfe mechanischer Einrichtungen (Hydrozyklone und Vakuumbandfilter) so zu behandeln, dass der Gips ausgefiltert und getrocknet wird. Nach Zwischenspeicherung in zwei Gipssilos kann der so behandelte Gips wahlweise entweder einer Bandanlage zur externen Weiterverarbeitung oder einer Bandanlage aufgegeben werden, die den Gips zur Aufgabe auf die Asche-Fernbandanlage fördert.
Die Anlagen für die Gipsentsorgung (REA-Entwässerungsgebäude, Gipssilos, Gipseckturm) befinden sich unmittelbar westlich des REA-Wäschergebäudes und nördlich des Kalkbahnhofs. Vom Gipseckturm führt eine Gipsbandanlage in Richtung Süden, zwischen den Ventilator- und den Naturzug-Kühltürmen E und D hindurch, zum Asche-Fernband.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: bis 15.06.1988
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Niederaußem (1998 ), S. 17, S. 26
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan. Gebäudenr. KKS. KW Niederaußem, 04.11.2009
  • RWE: 1000 MW BoA Niederaußem. Sonderdruck in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 52, 2002, Heft/Nr. 9 S. BoA 3-30
  • RWE Energie AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem. Bergheim 1991
  • RWE Energe AG: Kraftwerk Niederaußem. BoA-Block K. Kurzbeschreibung. Essen 1997

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20305069

Gipsentsorgung, Kraftwerk Niederaußem

Schlagwörter
Ort
Bergheim
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gipsentsorgung, Kraftwerk Niederaußem”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20305069 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang