Im Zuge der Installation der Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) im Kraftwerk Niederaußem in den Jahren von 1985 bis 1988 wurden zusammen mit dem Kalkbahnhof in dessen unmittelbarer Nachbarschaft auch zwei Kalksilos zur Speicherung des im Kalkbahnhof aus den Silowagen entladenen Kalksteinmehls errichtet. Neben den Kalksilos befindet sich jeweils ein Anmischbehälter zur Herstellung der anschließend in das REA-Wäschergebäude geförderten Kalksuspension.
Baubeschreibung:
In den beiden Kalksilos am Kalkbahnhof des Kraftwerks Niederaußem wird der Kalk in Form von Kalkstein zwischengespeichert, der für das „Auswaschen“ des Schwefeldioxids aus den Verbrennungsgasen (Rauchgasen) erforderlich ist, die bei der Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten und in den Dampferzeugern der Blöcke G, H und K verfeuerten Rohkohle entstehen. Die beiden Kalksilos sind unmittelbar nordwestlich des Kalkbahnhofs platziert.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: bis 15.06.1988
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie AG, Kraftwerk Niederaußem (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem, 2. Aufl.. Bergheim 1998
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. Gebäudenr. KKS. KW Niederaußem, 04.11.2009
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20305068