Als Bestandteil der Anlagen für die Rauchgasreinigung mit den Saugzügen und der Rauchgasentschwefelungsanlage wurden im Zuge des Baus des 1.000-MW-BoA-Blocks im Kraftwerk Niederaußem in den Jahren von 1998 bis 2002 auch die Vorrichtungen für die Einleitung der aus den beiden REA-Wäscherstraßen von Block K ausgeleiteten Reingase in den Naturzug-Kühlturm von Block K installiert.
Baubeschreibung:
Über die Reingaseinleitung werden die nach dem Durchgang durch die Absorber (Wäscher) von Schwefeldioxid weitestgehend gereinigten Rauchgase, die bei der Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten und in den Kohleverteilbunker angelieferten Rohkohle im Dampferzeuger von Block K entstehen, als Reingase aus den beiden im REA-Gebäude untergebrachten Wäscherstraßen für Block K in den Naturzug-Kühlturm K eingeleitet. Die nach Austritt aus den Wäscherstraßen ohne Wiederaufheizung in den Kühlturm K geleiteten Reingase vermischen sich dort mit den Kühlturmschwaden. Die Reingaseinleitung aus den REA-Wäscherstraßen K befindet sich auf der Südseite des Naturzug-Kühlturms K. Zwei Reingasrohre münden in einer Höhe von 55,50 m in den Kühlturm ein.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 07.07.2002
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energe AG: Kraftwerk Niederaußem. BoA-Block K. Kurzbeschreibung. Essen 1997
- Bonekamp, B. / Lambertz, J.: 1000 MW BoA Niederaußem. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2002, Heft/Nr. 9
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20305066