Im Zuge der Ausrüstung des Kraftwerks Niederaußem mit Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA) in den Jahren von 1985 bis 1988 wurde unter anderem der REA-Kamin 2 neu errichtet. Auch nach Abschaltung der Blöcke D, E und F ist der REA-Kamin 2 weiterhin in Betrieb.
Baubeschreibung:
Der REA-Kamin 2 diente (für die Blöcke D, E und F) und dient (für die Blöcke G und H) als Bypass-Schornstein dazu, beim An- und Abfahren von Blöcken oder bei Störungen in der REA die nach dem Durchgang durch die Absorber (Wäscher) von Schwefeldioxid weitestgehend gereinigten Rauchgase, die bei der Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten Kohle in den Dampferzeugern entstanden waren beziehungsweise entstehen, unter Umgehung der normalen Ableitung über die Naturzugkühltürme in die Atmosphäre abzuleiten. Der REA-Kamin 2 ist im Norden des REA-Wäschergebäudes platziert.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: bis 15.06.1988
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie AG, Kraftwerk Niederaußem (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem, 2. Aufl.. Bergheim 1998
- RWE Energie AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem. Bergheim 1991
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. Gebäudenr. KKS. KW Niederaußem, 04.11.2009
- Lenkewitz, Horst / Kallmeyer, Dirk H.: Hoher Einsatz. Die Rauchgasentschwefelung in Braunkohlekraftwerken. In: Czakainski, Martin (Red.): Umwelt + Technik. Entschwefelung, Dokumentation Braun- und Steinkohlenentschwefelung in NRW, Düsseldorf 1988, S. R 20–R 26 1988
- van Dornick, Klaus: Optimale Anwendung. Die besondere Beanspruchung von Schornsteinen im Bypass-Betrieb. In: Czakainski, Martin (Red.): Umwelt + Technik. Entschwefelung, Dokumentation Braun- und Steinkohlenentschwefelung in NRW, Düsseldorf 1988, S. R 41–R 43
- Anonymus: REA-Baustelle in Niederaußem. Seit Mitte Oktober sind die Stahlbauer am Werk. In: RWE-Verbund, 1985, Heft/Nr. 132, S. 234–235
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20305060