REA-Wäschergebäude Blöcke A-H, Kraftwerk Niederaußem

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 47,33″ N: 6° 40′ 5,76″ O 50,99648°N: 6,66827°O
Koordinate UTM 32.336.380,11 m: 5.652.021,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.546.957,61 m: 5.651.467,78 m
  • Kraftwerk Niederaußem: REA-Wäschergebäude, Innenansicht; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: REA-Wäschergebäude, Innenansicht; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: REA-Wäschergebäude, Treppenhausturm Südseite, Ansicht von Süden; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: REA-Wäschergebäude, Treppenhausturm Südseite, Ansicht von Süden; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: REA-Wäschergebäude, Ostfassade, Ansicht von Südosten; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: REA-Wäschergebäude, Ostfassade, Ansicht von Südosten; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: REA-Wäschergebäude, Nordseite, Ansicht von Nordosten; Foto: 17.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: REA-Wäschergebäude, Nordseite, Ansicht von Nordosten; Foto: 17.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Nachdem zu Beginn des Jahres 1985 die Genehmigung für die Nachrüstung der Braunkohlenstandorte in Nordrhein-Westfalen erteilt worden war, wurden alle Blöcke des Kraftwerks Niederaußem in den Jahren von April 1985 bis Juni 1988 mit einer Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage (REA) ausgestattet. Es wurden insgesamt neun Wäscherstraßen - eine gemeinsame für die 150-MW-Blöcke A/B, je eine für die 300-MW-Blöcke C1/C2, D, E und F sowie jeweils zwei für die 600-MW-Blöcke G und H - mit den Absorbern (Wäschern) als zentralen Anlagenteilen installiert. Zur Unterbringung der Anlagenteile der Wäscherstraßen wurde ein neues Rauchgasentschwefelungs-(REA-)Wäschergebäude errichtet. Am 2. Mai 1988 wurde der Rauchgaswäscher von Block C als vorletzter Wäscher in Niederaußem im Rahmen einer Feierstunde in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme der letzten Wäscherstraße in Niederaußem am 15. Juni 1988 war die REA-Nachrüstung in Niederaußem abgeschlossen.

Baubeschreibung:
Das in den Jahren 1985 bis 1988 neu errichtete Rauchgasentschwefelungs-(REA-)Wäschergebäude diente (für die Blöcke A bis F) und dient (für die Blöcke G und H) zur Unterbringung der für die Rauchgasentschwefelung erforderlichen Anlagenteile, mit denen das bei der Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten Rohkohle in den Dampferzeugern entstandene und in den Rauchgasen enthaltene Schwefeldioxid mittels Behandlung mit einer Kalksuspension „ausgewaschen“ und in Gips umgewandelt wurde und wird. Alle Blöcke in Niederaußem wurden mit dem Nassabsorptionsverfahren (Kalksteinwäsche) von Steinmüller mit Chemico-Tropfenabscheidern ausgerüstet. Das zentrale REA-Wäschergebäude liegt im Norden des Kraftwerksgeländes, nördlich des Naturzugkühlturms G.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 02.05.1988 [Block C]
  • Inbetriebnahme: bis 15.06.1988 [übrige Blöcke]
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Niederaußem (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem, 2. Aufl.. Bergheim 1998
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Braunkohlekraftwerk Niederaußem. Essen 1986
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan. Gebäudenr. KKS. KW Niederaußem, 04.11.2009
  • Hildebrand, Manfred: Rauchgasentschwefelung bei EVU-Kraftwerken. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 38, 1988, Heft/Nr. 7, S. 533–539
  • Klusmann, Herbert: Flexibel und zuverlässig. Große Stahlkonstruktionen für Rauchgasentschwefelungsanlagen. In: Czakainski, Martin (Red.): Umwelt + Technik. Entschwefelung, Dokumentation Braun- und Steinkohlenentschwefelung in NRW, Düsseldorf 1988, S. R 88–R 89
  • Lenkewitz, Horst / Kallmeyer, Dirk H.: Hoher Einsatz. Die Rauchgasentschwefelung in Braunkohlekraftwerken. In: Czakainski, Martin (Red.): Umwelt + Technik. Entschwefelung, Dokumentation Braun- und Steinkohlenentschwefelung in NRW, Düsseldorf 1988, S. R 20–R 26 1988
  • Anonymus: Die Rauchgasentschwefelungsanlage im Kraftwerk Niederaußem. Von Baubeginn bis zur Fertigstellung. In: RWE-Verbund, 1988, Heft/Nr. 142, S. 81–86
  • Anonymus: 30. Entschwefelungsanlage in Betrieb. In: Wo Wir Wohnen, 1988, Heft/Nr. 4, S. 1
  • Anonymus: Inbetriebnahme der 30. Rauchgasentschwefelungsanlage (REA): Für eine saubere Zukunft. In: RWE-Verund, 1988, Heft/Nr. 142, S. 87 1988
  • Gräfer, Hans-Jürgen / Lehmann, Dietrich: Große REA-Bauwerke. Besondere Anforderungen. In: Czakainski, Martin (Red.): Umwelt + Technik. Entschwefelung, Dokumentation Braun- und Steinkohlenentschwefelung in NRW, Düsseldorf 1988, S. R 84–R 87
  • Anonymus: REA-Baustelle in Niederaußem. Seit Mitte Oktober sind die Stahlbauer am Werk. In: RWE-Verbund, 1985, Heft/Nr. 132, S. 234–235

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20305054

REA-Wäschergebäude Blöcke A-H, Kraftwerk Niederaußem

Schlagwörter
Ort
Bergheim
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„REA-Wäschergebäude Blöcke A-H, Kraftwerk Niederaußem”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20305054 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang