Für den 1.000-MW-Kessel des im Zuge der achten Ausbaustufe des Kraftwerks Niederaußem in den Jahren von 1998 bis 2002 errichteten BoA-Blocks K wurden zwei Elektrofilter mit jeweils zwei Rauchgaswegen installiert.
Baubeschreibung:
Die Elektrofilter des BoA-Blocks K dienen dazu, die aus der Verbrennung der in den Tagebauen gewonnenen, in den Kohleverteilbunker angelieferten und im Dampferzeuger von Block K verfeuerten Rohkohle resultierende, in den Rauchgasen enthaltene Asche (Flugasche) elektrostatisch abzuscheiden. Die beiden Elektrofilter sind jeweils an eines der Saugzuggebläse angeschlossen, von denen die Rauchgase aus den Elektrofiltern über die Rauchgasentschwefelung zum Naturzug-Kühlturm K gefördert werden. Die Elektrofilter sind im Norden des Kesselhauses von Block K angeordnet.
Datierung:
- Baubeginn: 02.2000
- Inbetriebnahme: 07.07.2002
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energe AG: Kraftwerk Niederaußem. BoA-Block K. Kurzbeschreibung. Essen 1997
- Bonekamp, B. / Lambertz, J.: 1000 MW BoA Niederaußem. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2002, Heft/Nr. 9
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. Gebäudenr. KKS. KW Niederaußem, 04.11.2009
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20305050