Mit der Errichtung des Dampferzeugers für den BoA-Block K im Zuge der achten Ausbaustufe des Kraftwerks Niederaußem in den Jahren von 2000 bis 2002 wurde auch eine zugehörige, mit Trockenbraunkohle betriebene Zündbrennstoffanlage errichtet, bestehend aus der Förderanlage für den Brennstoff und einem Speichersilo.
Baubeschreibung:
Die Zündbrennstoffanlage dient zum Zünden der Feuerung beim Anfahren des Dampferzeugers von Block K, in dem die Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten, in den Kohleverteilbunker angelieferten, in die acht Kesselbunker im Kesselhaus geförderten sowie von dort den Kohlenmühlen aufgegebenen Rohkohle erfolgt. Im Unterschied zu dem üblicherweise zum Zünden verwendeten leichten Heizöl erfolgt das Zünden hier mit Trockenbraunkohle, die per Straßensilofahrzeug angeliefert und in einem 700 t fassenden Silo gespeichert wird. Die Zündbrennstoffanlage liegt unmittelbar westlich des Kesselhauses sowie nördlich des Schaltanlagengebäudes von Block K.
Datierung:
- Baubeginn: 08.1998
- Inbetriebnahme: 07.07.2002
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energe AG: Kraftwerk Niederaußem. BoA-Block K. Kurzbeschreibung. Essen 1997
- Bonekamp, B. / Lambertz, J.: 1000 MW BoA Niederaußem. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2002, Heft/Nr. 9
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. Gebäudenr. KKS. KW Niederaußem, 04.11.2009
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20305035