Das Kesselhaus für den Kessel des 300-MW-Blocks D wurde im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Niederaußem in den Jahren 1966 bis 1968 errichtet.
Baubeschreibung:
Im Kesselhaus D ist der Dampferzeuger (Kessel) samt zugehöriger Kohlenmühlen für die Erzeugung des zum Betrieb des blockweise zugeordneten Turbosatzes D erforderlichen Dampfs aufgestellt, der durch die Verbrennung der in den Tagebauen gewonnenen, im Grabenbunker zwischengespeicherten und in die Kesselbunker im Schwerbau geförderten und schließlich von dort den Kohlenmühlen aufgegebenen Rohkohle erzeugt wurde. Im Unterschied zu den Kesselhäusern der Blöcke A, B und C1/C2 ist das Kesselhaus D als hoher Baublock zur Unterbringung des normalen Zweizugkessels mit zweifacher Rauchgasumlenkung und Seitenfeuerung gestaltet. Es handelt sich dabei um einen Zwangsdurchlaufkessel mit Zwischenüberhitzung der Bauart Benson mit einer stündlichen Dampferzeugungsleistung von 900 t. Der Kessel ist mit acht Schlagradmühlen mit Sichter der Leistungsgröße 65 t/h ausgestattet.
Datierung:
- Baubeginn: 15.01.1966
- Inbetriebnahme: 31.05.1968
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 18.12.2020
Literatur:
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. Gebäudenr. KKS. KW Niederaußem, 04.11.2009
- Miller, C: Der weitere Ausbau des Kraftwerkes Nierderaußem. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 18, 1968, Heft/Nr. 6, S. 256–264
- Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem. Essen 1978
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20305029