Schwerbau Blöcke A/B, Kraftwerk Niederaußem

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 28,2″ N: 6° 39′ 58,04″ O 50,99117°N: 6,66612°O
Koordinate UTM 32.336.211,05 m: 5.651.435,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.546.812,53 m: 5.650.875,13 m
  • Kraftwerk Niederaußem: Schwerbau Blöcke A/B, Treppenhausvorbau vor Block A, Ansicht von Südwesten; Foto: 15.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Schwerbau Blöcke A/B, Treppenhausvorbau vor Block A, Ansicht von Südwesten; Foto: 15.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Niederaußem: Schwerbau Blöcke A/B, Ansicht von Südosten; Foto: 15.08.2023

    Kraftwerk Niederaußem: Schwerbau Blöcke A/B, Ansicht von Südosten; Foto: 15.08.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der Schwerbau für die beiden 150-MW-Blöcke A und B wurde im Zuge der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Niederaußem in den Jahren 1961 bis 1963 errichtet.

Baubeschreibung:
Der Schwerbau A/B ist derjenige Funktionsbau des Kraftwerks Niederaußem, in den die aus den Tagebauen geförderte, im Grabenbunker zwischengespeicherte und über die Eisenausscheidung und die Brecherei sowie die verbindenden Bandbrücken eingeführt und mithilfe der Reversierbänder auf der Bekohlungsbühne auf +30,5 m zur Aufgabe auf die Kohlemühlen der Kessel A und B in die unter der Bekohlungsanlage angeordneten Stahlbeton-Kesselbunker gefördert wird.
Im Schwerbau A/B sind weitere dem Kraftwerksbetrieb dienende Anlagenteile untergebracht, von oben nach unten die Speisewasserbehälter mit Entgasern und Kühlwasserhochbehältern, die Reversierbänder, die Kesselbunker, die Kesselspeisepumpen, die gemeinsame Doppelblockwarte A/B und die HD-Vorwärmer. Der Schwerbau der Blöcke A und B grenzt auf der Südseite an den niedrigeren Maschinenhaustrakt A/B an, während nach Norden hin die beiden gleich hohen Kesselhäuser A und B angebaut sind.

Datierung:
  • Baubeginn: 15.02.1961
  • Inbetriebnahme: 29.05.1963 [Block A]
  • Inbetriebnahme: 04.08.1963 [Block B]
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: 2012 [Block A+B]

Literatur:
  • Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna (Hrsg.): Kraftwerk Niederaußem. Essen 1978
  • Johannes Müller / Ottomar Schneider / Franz Tochtrop / Heinrich Lüneborg: Braunkohlenkraftwerk Niederaussem des RWE (Musteranlagen der Energiewirtschaft). Gräfelfing o.J.
  • Müller, Johannes / Schneider, Ottomar / Tochtrop, Franz / Lüneborg, Heinrich: Das Braunkohlen-Kraftwerk Niederaussem der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 14, 1964, Heft/Nr. 120/121, S. 1–24
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan. Gebäudenr. KKS. KW Niederaußem, 04.11.2009

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20305020

Schwerbau Blöcke A/B, Kraftwerk Niederaußem

Schlagwörter
Ort
Bergheim
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schwerbau Blöcke A/B, Kraftwerk Niederaußem”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20305020 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang