Der Kohleeckturm 1 wurde um 2005 im Zusammenhang mit der Stilllegung des Grabenbunkers des Kraftwerks Niederaußem errichtet, um die Kohleversorgung der Kraftwerksblöcke aus dem neu errichteten Kohleverteilbunker zu gewährleisten.
Baubeschreibung:
Im Zuge der Außerbetriebnahme des Grabenbunkers wurde der erste Abschnitt des Förderwegs der Rohkohle, durch deren Verfeuerung in den Kesseln, ursprünglich der Blöcke A bis H, heute noch in den Kesseln der Blöcke G, H und K elektrische Energie gewonnen wird, neu organisiert. Die Kohleförderung erfolgt nun von dem an der nördlichen Ecke des Grabenbunkers um 2000 neu errichteten Kohleverteilbunker aus, von dem aus die ehemals von den Bunkerbaggern bediente dreisträngige Bandanlage an der nordwestlichen Längsseite des Grabenbunkers entlang zum Kohleeckturm 1 führt. Dieser hat die Aufgabe, den Förderstrom um 90° in Richtung Südosten umzulenken, indem die vom Kohleverteilbunker kommende Kohle der alten, aus der Betriebszeit des Grabenbunkers stammenden dreisträngigen Bandanlage zur Verteilerstation I aufgegeben wird. Der Kohleeckturm 1 liegt an der südwestlichen Ecke des Grabenbunkers.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: um 2005
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan. Gebäudenr. KKS. KW Niederaußem, 04.11.2009
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20305004