Im Zuge des Baus der modernen Neuanlage mit zwei Dampferzeugern mit Wirbelschichtfeuerung (Kessel DE J und DE K) sowie der ergänzenden Hilfsdampferzeuger L/M in den Jahren 1991/92 wurde eine Station für die erforderliche Anlieferung von Öl und Kalk eingerichtet. In diesem Zusammenhang wurde die Station an ein Gleis für die Zuganlieferung angeschlossen. Das Gleis ist nicht mehr in Betrieb.
Baubeschreibung:
Das zur Öl-/Kalkübernahme führende Zufahrtsgleis diente früher für die Zuganlieferung von Kalk, der für die Aufgabe in die mittels Verbrennung der in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferten Rohkohle erzeugten Wirbelschicht in den Wirbelschichtkesseln DE J und DE K nach dem Trocken-Additiv-Verfahren bestimmt war, sowie für die Zuganlieferung von Öl für die im Fall des Stillstands der Wirbelschichtkessel als Ersatzanlage einspringenden Hilfsdampferzeuger L/M. Das Zufahrtsgleis zu Öl-/Kalkübernahme wurde offensichtlich von einem bereits vorhandenen, im Südwesten des Kraftwerksgeländes entlangführenden Gleis abgezweigt. Aufgrund der nur rudimentär erhaltenen Gleisanlagen im Umfeld des Kraftwerksgeländes ist die exakte Anschlusssituation nicht mehr nachvollziehbar. Da die Station für die Öl- und die Kalkübernahme heute nur noch im Lkw-Verkehr angefahren wird, ist die Gleisanlage außer Betrieb.
Datierung:
- Baubeginn: 1991
- Inbetriebnahme: 1992
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20303090