Kläranlage (Fangbecken), Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 46,34″ N: 6° 50′ 1,8″ O 50,86287°N: 6,83383°O
Koordinate UTM 32.347.560,72 m: 5.636.811,43 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.748,74 m: 5.636.722,98 m
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Fangbecken der Kläranlage (links außen), Ansicht von Südosten (vom Dach des Kesselhauses DE K); Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Fangbecken der Kläranlage (links außen), Ansicht von Südosten (vom Dach des Kesselhauses DE K); Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Fangbecken der Kläranlage, Ansicht von Süden; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Fangbecken der Kläranlage, Ansicht von Süden; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Im Zuge des Baus der modernen Neuanlage mit zwei Dampferzeugern mit Wirbelschichtfeuerung (Kessel DE J und DE K) in den Jahren 1991/92 und der Stilllegung der alten HD-Kessel Ende März 1993 wurde auch die Abwasserentsorgung auf die neue Betriebssituation umgestellt. Im Anschluss an die für die Fernwärmeversorgung errichteten Anlagenteile wurde in nordwestlicher Richtung eine neue Kläranlage mit Fangbecken, Rückhaltebecken, zwei Klärbecken, Eindicker und einem Betriebsgebäude errichtet.

Baubeschreibung:
Das als Bestandteil der neuen Kläranlage des Goldenberg-Werks angelegte Fangbecken hat die Aufgabe, das im Prozess der Gewinnung elektrischer Energie auf Basis der aus den Tagebaubetrieben in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferten Rohkohle oder auf Basis der Leichtölfeuerung im Hilfsdampferzeuger L/M anfallende Betriebswasser sowie das auf dem Kraftwerksgelände anfallende Regenwasser zwischenzuspeichern und gedrosselt an das Rückhaltebecken weiter zu leiten. Das Fangbecken liegt in südwestlicher Richtung neben dem Rückhaltebecken.


Datierung:
  • Baubeginn: 1991
  • Inbetriebnahme: 1992
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie AG. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1996
  • Anonymus: MAN Energie (Hrsg.): Prozessdampfanlage RWE Energie AG Kraftwerk Goldenberg. Grundfliessbild der Stoffströme. In: RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg:, RWE Energie AG. Kraftwerk Goldenberg, Hürth 1996, S. Einlage
  • RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20303064

Kläranlage (Fangbecken), Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter
Ort
Hürth
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kläranlage (Fangbecken), Kraftwerk Goldenberg-Werk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20303064 (Abgerufen: 21. Mai 2025)
Seitenanfang