Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 48,6″ N: 6° 50′ 9,44″ O 50,8635°N: 6,83596°O
Koordinate UTM 32.347.712,12 m: 5.636.876,90 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.897,38 m: 5.636.794,56 m
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Führung der Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth auf Rohrbrücke zwischen dem Übergabeturm (rechts) und dem PD Brechereigebäude, Ansicht von Süden; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Führung der Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth auf Rohrbrücke zwischen dem Übergabeturm (rechts) und dem PD Brechereigebäude, Ansicht von Süden; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Rohrbrücke mit der Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth, in Richtung zum Bekohlungseckturm C verlaufend, Ansicht von Süden; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Rohrbrücke mit der Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth, in Richtung zum Bekohlungseckturm C verlaufend, Ansicht von Süden; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Verlauf der Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth an der Straße ""An den Weißen Häusern"" vor dem Übergang zur unterirdischen Weiterführung, Ansicht von Norden; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Verlauf der Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth an der Straße ""An den Weißen Häusern"" vor dem Übergang zur unterirdischen Weiterführung, Ansicht von Norden; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Verlauf der Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth auf dem Dach von Gebäude C, Ansicht von Nordwesten; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Verlauf der Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth auf dem Dach von Gebäude C, Ansicht von Nordwesten; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth, Herausführung der Rohrleitungen aus dem Übergabegebäude (rechts) und Auflage auf die Rohrbrücke (links), Ansicht von Nordwesten; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth, Herausführung der Rohrleitungen aus dem Übergabegebäude (rechts) und Auflage auf die Rohrbrücke (links), Ansicht von Nordwesten; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die Fernwärmeversorgung für die Stadt Hürth wurde mit einer Wärmeleistung von rund 75 MW (therm) bereits 1970 aufgenommen. Der aus einer Anzapf-Kondensationsturbine entnommene Dampf erhitzt mittels eines nachgeschalteten Wärmetauschers Wasser, das zu einer rund vier Kilometer entfernten Übergabestation in Hürth-Mitte transportiert wird und dort zum Aufheizen des Wasserkreislaufs dient, der in die Heizsysteme der angeschlossenen Gebäudegruppen führt. 1995 wurde eine zweite Fernwärmeleitung nach Hürth installiert, so dass die Gesamtwärmemenge 125 MW (therm) beträgt.

Baubeschreibung:
Die zweisträngige Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth dient zum Transport des mittels Wärmetauscher auf 70 bis 130 °C angewärmten Wassers zur Übergabestation in Hürth-Mitte. In den Wärmetauschern gibt der Dampf, der bei der Verbrennung der aus den Tagebaubetrieben in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferten Rohkohle in den Wirbelschichtkesseln DE J und DE K entsteht, nach Auskopplung aus den Anzapf-Turbinen seine Wärmeenergie an das anschließend nach Hürth geförderte Wasser ab.
Nach Auskopplung aus den Turbinen wird der Dampf zunächst zu den im Gebäude der Fernwärmeübergabe Hürth aufgestellten Wärmetauschern geleitet. Anschließend wird das Heißwasser in isolierten, auf gesonderten Rohrbrücken geführten Rohren auf dem Kraftwerksgelände, größtenteils unter oder parallel zu den bestehenden Bekohlungsbandbrücken bis zur Straße „An den Weißen Häusern“ hinter dem Bekohlungseckturm A geführt. Ab hier wird die Fernwärmeleitung bis nach Hürth weiter unterirdisch geführt.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 1970
  • Umbau: 1995 (Erweiterung)
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1992
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie AG. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1996

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20303060

Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter
Ort
Hürth
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fernwärme-Versorgungsleitung Hürth, Kraftwerk Goldenberg-Werk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20303060 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang