Für die beiden leichtölgefeuerten Hilfsdampferzeuger, die im Zuge des Baus der modernen Neuanlage mit zwei Dampferzeugern mit Wirbelschichtfeuerung (Kessel DE J und DE K) in den Jahren 1991/92 installiert wurden, wurde eine eigene Schaltanlage eingerichtet.
Baubeschreibung:
Die Schaltanlage des Hilfsdampferzeugergebäudes dient als dezentrale Schaltanlage für die Verbraucher der beiden leichtölgefeuerten Hilfsdampferzeuger L und M, die beim Ausfall oder für den Fall der Revision einer der braunkohlegefeuerten Wirbelschicht-Dampferzeuger die Dampfversorgung weiterhin sicherstellen sollen. Die Schaltanlage des Hilfsdampferzeugergebäudes ist nach Südosten hin direkt an dieses angebaut.
Datierung:
- Baubeginn: 1991
- Inbetriebnahme: 10.1992
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1992
- RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie AG. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1996
- RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20303058