Im Zusammenhang mit der Außerbetriebnahme der alten Kraftwerksblöcke, der Inbetriebnahme der neuen Prozessdampfanlage und der damit veränderten Energielieferung aus dem Goldenberg-Werk wurde eine neue 380-kV-Anlage auf Basis der Isolierung aller hochspannungsführenden Teile mit SF6 (Schwefelhexafluorid) errichtet, die 1994 in Betrieb genommen wurde.
Baubeschreibung:
Die als Ersatz für die früher in der Umspannanlage des Goldenberg-Werks vorhandene 220-kV-Anlage neu errichtete 380-kV-Innenraumschaltanlage übernimmt heute in der Umspannanlage Knapsack Schaltaufgaben auf der 380-kV-Ebene im weiteren Zusammenhang mit der im Kraftwerk Goldenberg-Werk (heute Kraftwerk Knapsacker Hügel) gewonnenen Energie, die auf Basis der aus den Tagebaubetrieben geförderten, über die Nord-Süd-Bahn in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferten und in den Wirbelschicht-Dampferzeugern DE J und DE K verfeuerten Rohkohle erzeugt wird. Die heute zur Amprion GmbH gehörige 380-kV-Schaltanlage ist Bestandteil der Umspannanlage Knapsack und liegt im nordöstlichen Bereich der Umspannanlage, unmittelbar südöstlich der parallel zur Franz-Tilgner-Straße stehenden Reihe von Abspannportalen.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1994
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Frdl. Mitteilung von Herrn Thomas Biehl (Mitarbeiter RWE-E-Abtlg.)
- Anonymus: Vom Altertümchen zur modernsten Schaltanlage der RWE Energie. In: Wo Wir Wohnen Juni, 1995, Heft 30, S. 4
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20303046