110-kV-Schalthaus, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 47,63″ N: 6° 50′ 31,4″ O 50,86323°N: 6,84206°O
Koordinate UTM 32.348.140,44 m: 5.636.834,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.327,14 m: 5.636.769,47 m
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: 110-kV-Umspannanlage Knapsack, 110-kV-Schalthaus, Zugang zum Obergeschoss, Ansicht von Norden; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: 110-kV-Umspannanlage Knapsack, 110-kV-Schalthaus, Zugang zum Obergeschoss, Ansicht von Norden; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: 110-kV-Umspannanlage Knapsack, 110-kV-Schalthaus, Ansicht von Osten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: 110-kV-Umspannanlage Knapsack, 110-kV-Schalthaus, Ansicht von Osten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: 110-kV-Umspannanlage Knapsack, 110-kV-Schalthaus mit Abspannportal, Ansicht von Nordwesten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: 110-kV-Umspannanlage Knapsack, 110-kV-Schalthaus mit Abspannportal, Ansicht von Nordwesten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Bereits 1980 begann der Aufbau einer neuen 110-kV-Anlage als Ersatz für die ursprünglich auf das Jahr 1914 zurückgehende, mehrfach erweiterte und modernisierte alte 110-kV-Innenraumanlage, die schließlich 1994 außer Betrieb genommen wurde.
Im Zusammenhang mit der Außerbetriebnahme der alten Kraftwerksblöcke 1993, der Inbetriebnahme der neuen Wirbelschichtkessel mit Prozessdampfanlage und der damit veränderten Energielieferung aus dem Goldenberg-Werk wurde eine neue 110-kV-Innenraumschaltanlage auf Basis der Isolierung aller hochspannungsführenden Teile mit SF6 (Schwefelhexafluorid) errichtet.

Baubeschreibung:
Das 110-kV-Schalthaus (110-kV-Innenraumanlage) dient zur Einspeisung und, gemäß der jeweiligen Schaltzustände, entsprechenden Weiterleitung der in den Maschinen E und F des Goldenberg-Werks (heute Kraftwerk Knapsacker Hügel) gewonnenen Energie, die auf Basis der aus den Tagebaubetrieben geförderten, über die Nord-Süd-Bahn in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferten und in den Wirbelschicht-Dampferzeugern DE J und DE K verfeuerten Rohkohle erzeugt wird. Das 110-kV-Schalthaus ist Bestandteil der Umspannanlage Knapsack und liegt am südwestlichen Rand des Areals der Umspannanlage.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 1993/94
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022
  • Anonymus: Vom Altertümchen zur modernsten Schaltanlage der RWE Energie. In: Wo Wir Wohnen Juni, 1995, Heft 30, S. 4

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20303042

110-kV-Schalthaus, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter
Ort
Hürth
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„110-kV-Schalthaus, Kraftwerk Goldenberg-Werk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20303042 (Abgerufen: 21. Mai 2025)
Seitenanfang