Block-Transformatoren F11 / F12, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 43,04″ N: 6° 50′ 14,81″ O 50,86196°N: 6,83745°O
Koordinate UTM 32.347.811,94 m: 5.636.702,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.004,23 m: 5.636.624,00 m
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Blocktrafo F 11 für Maschine F, Ansicht von Südwesten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Blocktrafo F 11 für Maschine F, Ansicht von Südwesten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Blocktrafo F 12 für Maschine F, Ansicht von Südwesten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Blocktrafo F 12 für Maschine F, Ansicht von Südwesten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Blocktrafo F 11 (links) und F 12 (rechts) für Maschine F, Ansicht von Südwesten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Blocktrafo F 11 (links) und F 12 (rechts) für Maschine F, Ansicht von Südwesten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Als Maschinentransformator für die Maschine F (ursprünglich Maschine 3) des Goldenberg-Werks war zur Bauzeit eine Maschinentransformator von 150 MVA Leistung (Nennspannung 10,5/116 kV) installiert worden. Die zur Zeit der Aufnahme vorhandenen beiden baugleichen Block-Trafos F11 und F12 wurden im Zuge des Umbaus mit der Errichtung der neuen Wirbelschicht-Kessel (Prozessdampf-Anlage) aufgestellt. Es ist jeweils nur einer der Transformatoren in Betrieb, der andere dient als Reserve.

Baubeschreibung:
Die Block-Trafos F11 beziehungsweise F12 dienen jeweils dazu, die mit Hilfe des Betriebsdampfs, der durch die Verbrennung der aus den Tagebaubetrieben über die Nord-Süd-Bahn in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferten Rohkohle in den Wirbelschichtkesseln DE J und DE K erzeugt wird, im Turbosatz F gewonnene elektrische Energie von der Generator-Klemmenspannung von 10 kV auf die Übertragungsspannung von 110 kV heraufzutransformieren. Die Block-Trafos F11 und F12 sind vor dem nordwestlichen Abschnitt der 25-kV-Schaltanlage im Freien aufgestellt.

Datierung:
  • Baubeginn: 1991
  • Inbetriebnahme: 1991/92
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie AG. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1996
  • RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20303039

Block-Transformatoren F11 / F12, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter
Ort
Hürth
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Block-Transformatoren F11 / F12, Kraftwerk Goldenberg-Werk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20303039 (Abgerufen: 9. Mai 2025)
Seitenanfang