Betriebswasser-Pumpenhaus, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 39,53″ N: 6° 50′ 22,29″ O 50,86098°N: 6,83953°O
Koordinate UTM 32.347.955,09 m: 5.636.589,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.151,86 m: 5.636.517,05 m
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Betriebswasser-Pumpenhaus, Innenansicht von Südosten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Betriebswasser-Pumpenhaus, Innenansicht von Südosten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Betriebswasser-Pumpenhaus, Innenansicht von Nordwesten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Betriebswasser-Pumpenhaus, Innenansicht von Nordwesten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Betriebswasser-Pumpenhaus, Ansicht von Nordwesten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Betriebswasser-Pumpenhaus, Ansicht von Nordwesten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Betriebswasser-Pumpenhaus, Ansicht von Südwesten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Betriebswasser-Pumpenhaus, Ansicht von Südwesten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Betriebswasser-Pumpenhaus, Ansicht von Nordosten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Betriebswasser-Pumpenhaus, Ansicht von Nordosten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Das Betriebswasser-Pumpenhaus wurde im Zuge der Wiederaufbauarbeiten des Goldenberg-Werks Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre errichtet.

Baubeschreibung:
Im Betriebswasser-Pumpenhaus sind die Pumpen aufgestellt, die im Wesentlichen zur Förderung des in den Kondensatoren, die in den Maschinenhäusern I und II aufgestellt sind, benötigten Kühlwassers erforderlich waren und weiterhin sind. In den Kondensatoren wird heute der durch Verbrennung der aus den Tagebauen geförderten Rohkohle in den Dampferzeugern DE J und DE K erzeugte und nach Verwendung in den Maschinen E und F zur Stromerzeugung und Dampfauskopplung verbleibende Dampf abgekühlt und als Kesselspeisewasser mittels der Speisewasserpumpen wieder in den Dampfkreislauf zurückgepumpt. Das Kühlwasser wird über die Kühlwasserleitungen den Kondensatoren zugefördert und von diesen an die Zellenkühler zur Rückkühlung weitergefördert. Das Betriebswasser-Pumpenhaus liegt östlich des Maschinenhauses I und nordöstlich des Zellenkühlers 2.

Datierung:
  • Baubeginn: um 1950
  • Inbetriebnahme: um 1952
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20303032

Betriebswasser-Pumpenhaus, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter
Ort
Hürth
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Betriebswasser-Pumpenhaus, Kraftwerk Goldenberg-Werk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20303032 (Abgerufen: 21. Mai 2025)
Seitenanfang