Kesselhaus DE K, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 42,29″ N: 6° 50′ 9,55″ O 50,86175°N: 6,83599°O
Koordinate UTM 32.347.708,56 m: 5.636.682,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.901,73 m: 5.636.599,68 m
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Kesselhaus DE K, Ansicht von Nordwesten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Kesselhaus DE K, Ansicht von Nordwesten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Kesselhaus DE K (hinten), davor Kesselhaus DE J, Ansicht von Südosten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Kesselhaus DE K (hinten), davor Kesselhaus DE J, Ansicht von Südosten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Im Frühjahr 1990 begann auf dem Gelände des Goldenberg-Werks der Bau einer modernen Neuanlage mit zwei Dampferzeugern mit Wirbelschichtfeuerung (Kessel DE J und DE K). Der im Kesselhaus DE K installierte Wirbelschichtkessel verfügt über eine stündliche Dampferzeugung von 400 t und arbeitet nach dem klassischen Wirbelschichtverfahren. Mit der Wirbelschichtfeuerung wird zum einen infolge der günstigen Temperaturen in den Brennkammern die gesamte Stickoxidemission erheblich gesenkt, zum anderen kann durch die Zugabe von Kalkstein in die Wirbelschicht das bei der Verbrennung von Braunkohle entstehende Schwefeldioxid durch Bildung von Gips gebunden und mit der Asche ausgetragen werden. Der Kessel DE K ging nach zweijähriger Bauzeit im Frühjahr 1993 in Betrieb.

Baubeschreibung:
Der im Kesselhaus DE K installierte Wirbelschichtkessel dient der Verbrennung der aus den Tagebaubetrieben über die Nord-Süd-Bahn in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferten, daraus abgezogenen und im PD Brechereigebäude auf eine geeignete Korngröße zerkleinerten Rohkohle mit dem Ziel der Stromproduktion sowie der Erzeugung von Prozessdampf für die benachbarten Industriebetriebe sowie von Heizdampf für die Fernwärmeversorgung von Hürth. Mit dem erzeugten Dampf wird der im Maschinenhaus I aufgestellte alte 100-MW-HD-Turbosatz F beaufschlagt, der umgebaut und mit Anzapfungen für die Wärmeauskopplung versehen wurde. Das Kesselhaus DE K ist im Nordwesten an das etwas niedrigere Kesselhaus DE J angebaut und liegt zwischen diesem und dem Schalthaus DE J/K.

Datierung:
  • Baubeginn: 07.05.1990
  • Inbetriebnahme: 03.1993
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie AG. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1996
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1992
  • RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022
  • Pflugbeil, Michael: Kraftwerksbau weit fortgeschritten–rechtzeitige Inbetriebnahme zu erwarten. In: RWE-Verbund, 1991, Heft/Nr. 154, S. 86–87
  • Wohlsein, Jürgen: Druckprobe Dampferzeuger K. Einer der weltgrößten Wirbelschichtdampferzeuger bestand wichtige Prüfung. In: RWE-Verbund 1992, Heft/Nr. 158, S. 120–121
  • Anonymus: MAN Energie (Hrsg.): Prozessdampfanlage RWE Energie AG Kraftwerk Goldenberg. Grundfliessbild der Stoffströme. In: RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg:, RWE Energie AG. Kraftwerk Goldenberg, Hürth 1996, S. Einlage

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20303023

Kesselhaus DE K, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter
Ort
Hürth
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kesselhaus DE K, Kraftwerk Goldenberg-Werk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20303023 (Abgerufen: 9. Mai 2025)
Seitenanfang