Schwerbau 3, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 39,03″ N: 6° 50′ 14,66″ O 50,86084°N: 6,8374°O
Koordinate UTM 32.347.805,36 m: 5.636.578,43 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.002,68 m: 5.636.500,07 m
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Schwerbau 3 (seitlich des Kesselhauses 1), Ansicht von Süden; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Schwerbau 3 (seitlich des Kesselhauses 1), Ansicht von Süden; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Schwerbau 3 (dahinter Kesselhaus 1), Ansicht von Südosten; Foto: 25.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Schwerbau 3 (dahinter Kesselhaus 1), Ansicht von Südosten; Foto: 25.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Bekohlungsbandbrücke von Schwerbau 2 (links) zum Schwerbau 3 (rechts), Ansicht von Westen; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Bekohlungsbandbrücke von Schwerbau 2 (links) zum Schwerbau 3 (rechts), Ansicht von Westen; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Mit dem Ende 1951 begonnenen Bau der neuen Hochdruck-Kondensationsanlage (HD-Anlage) mit den beiden heute als Kesselhaus 1 und 2 bezeichneten Kesselhäusern wurden auch drei die Kesselhäuser flankierende Schwerbauten, die nur etwa drei Viertel der Kesselhaushöhen ausmachen, errichtet. Im Schwerbau 3 wurden die Bekohlungseinrichtungen und Kesselhausbunker für den Kessel 1 untergebracht. Mit der Außerbetriebnahme von Kessel 1 aufgrund der Großfeuerungsanlagen-Verordnung Ende März 1993 endete auch die Funktion von Schwerbau 3. Aufgrund der schlechten Bausubstanz ist der Schwerbau 3 heute für den Zugang gesperrt.

Baubeschreibung:
Der Schwerbau 3 diente der Speicherung der aus den Tagebaubetrieben über die Nord-Süd-Bahn in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferten, daraus abgezogenen und über den an der Vorschaltanlage vorbeiführenden Bekohlungsweg in den Kesselbunker des Schwerbaus 3 geförderten Rohkohle. Die ursprünglich über einen nicht erhaltenen Eckturm per Schrägbandbrücke in den mittleren Schwerbau 2 geförderte Kohle wurde hier um 90° umgelenkt und über eine nach rechts abzweigende horizontale Bandbrücke in die Übergabestation von Schwerbau 3 weitergefördert.
Die ein Lagervolumen von 750 t Kohle umfassenden Bunkertaschen wurden mit 1,2 m breiten Verteilbändern im Kopf von Schwerbau 3 beschickt. Von dort wurde die Kohle mit einem Durchsatz von 166 t/h den Schlagradmühlen von Kessel 1 aufgegeben. Der schmale Schwerbau 3 auf langrechteckigem Grundriss ist im Südosten an das Kesselhaus 1 angebaut.

Datierung:
  • Baubeginn: 1951
  • Inbetriebnahme: 12.1952
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: 03.1993

Literatur:
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1992
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie AG. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1996
  • RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022
  • Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20303019

Schwerbau 3, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter
Ort
Hürth
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schwerbau 3, Kraftwerk Goldenberg-Werk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20303019 (Abgerufen: 21. Mai 2025)
Seitenanfang