Mit dem Ende 1951 begonnenen Bau der neuen Hochdruck-Kondensationsanlage (HD-Anlage) mit den beiden heute als Kesselhaus 1 und 2 bezeichneten Kesselhäusern wurden auch drei die Kesselhäuser flankierende Schwerbauten, die nur etwa drei Viertel der Kesselhaushöhen ausmachen, errichtet. Schwerbau 2 bildet den mittleren Schwerbau, in dem die Bekohlungseinrichtungen für die Weiterverteilung an die Schwerbauten 1 und 3 sowie die Kesselspeisepumpen untergebracht wurden. Mit der Außerbetriebnahme der 1952/53 in Betrieb genommenen HD-Anlage endete aufgrund der Großfeuerungsanlagen-Verordnung Ende März 1993 auch die Funktion von Schwerbau 2. Aufgrund der schlechten Bausubstanz ist der Schwerbau 2 heute für den Zugang gesperrt.
Baubeschreibung:
Der Schwerbau 2 diente der Verteilung der aus den Tagebaubetrieben über die Nord-Süd-Bahn in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferten, daraus abgezogenen und über den an der Vorschaltanlage vorbeiführenden Bekohlungsweg in den Schwerbau 2 angelieferten Rohkohle. Der Bekohlungsweg mündete ursprünglich über einen nicht erhaltenen Eckturm und eine Schrägbandbrücke im Schwerbau 2 und wurde hier um 90° umgelenkt und über eine nach links und eine nach rechts abzweigende horizontale Bandbrücke in die Übergabestationen der Schwerbauten 1 und 3 weitergefördert.
Im unteren Bereich von Schwerbau 2 ist zwischen den Kesselhäusern die Pumpenhalle mit den sechs Speisewasserpumpen für die beiden HD-Kessel 1 und 2 untergebracht. Erhöht am Kopfende des Pumpenraums liegt die Wärmewarte. Der etwas breiter als die schmalen Schwerbauten 1 und 3 auf langrechteckigem Grundriss ausgeführte Schwerbau 2 ist zwischen den beiden Kesselhäusern 1 und 2 platziert.
Datierung:
- Baubeginn: 1951
- Inbetriebnahme: 12.1952
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 03.1993
Literatur:
- RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1992
- RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie AG. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1996
- RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022
- Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20303018