Zur Versorgung der in den Jahren 1991-93 neu errichteten Wirbelschicht-Dampferzeuger J und K mit Rohkohle wurde ausgehend vom PD Brechereigebäude ein neuer Bekohlungsweg eingerichtet. Der PD Bekohlungseckturm bildet einen Bestandteil dieses Bekohlungsweges vom PD Brechereigebäude zum Schwerbau J/K.
Baubeschreibung:
Der PD Bekohlungseckturm entstand im Zuge des neuen Bekohlungsweges zwischen dem PD Brechereigebäude und dem Schwerbau J/K, auf dem die aus den Tagebaubetrieben über die Nord-Süd-Bahn in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferte, daraus abgezogene und im PD Brechereigebäude auf eine für die Verfeuerung in den Wirbelschicht-Prozessdampferzeugern geeignete Korngröße zerkleinerte Rohkohle in den Schwerbau J/K transportiert wird. Der PD Bekohlungseckturm dient dazu, die vom PD Brechereigebäude kommende und zum Schwerbau J/K abgehende Bandanlage im rechten Winkel von einem nach Südwesten gerichteten in einen Verlauf nach Südosten umzulenken. Der PD Bekohlungseckturm liegt im nordwestlichen Teil des Kraftwerksgeländes, rund 70 m südwestlich des PD Brechereigebäudes und rund 170 m vom Schwerbau J/K im Südosten entfernt.
Datierung:
- Baubeginn: 1990
- Inbetriebnahme: 10.1992
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1992
- RWE Energie AG, Kraftwerk Goldenberg (Hrsg.): RWE Energie AG. Kraftwerk Goldenberg. Hürth 1996
- RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20303013