Nachbrechergebäude, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 59,83″ N: 6° 50′ 4,99″ O 50,86662°N: 6,83472°O
Koordinate UTM 32.347.635,22 m: 5.637.226,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.806,34 m: 5.637.140,47 m
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Nachbrechergebäude, Raum für die Aufstellung der Brecher; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Nachbrechergebäude, Raum für die Aufstellung der Brecher; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Nachbrechergebäude mit Zuführungsbauwerk und Verbindungsbandbrücke für die vom Vorbrechergebäude kommenden Kohlebänder, Ansicht von Nordosten; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Nachbrechergebäude mit Zuführungsbauwerk und Verbindungsbandbrücke für die vom Vorbrechergebäude kommenden Kohlebänder, Ansicht von Nordosten; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Nachbrechergebäude mit Schaltanlage (links), Ansicht von Süden; Foto: 15.11.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Nachbrechergebäude mit Schaltanlage (links), Ansicht von Süden; Foto: 15.11.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Goldenberg-Werk: Nachbrechergebäude mit Zuführungsbauwerk und Verbindungsbandbrücke für die vom Vorbrechergebäude kommenden Kohlebänder, Ansicht von Osten; Foto: 23.05.2023

    Kraftwerk Goldenberg-Werk: Nachbrechergebäude mit Zuführungsbauwerk und Verbindungsbandbrücke für die vom Vorbrechergebäude kommenden Kohlebänder, Ansicht von Osten; Foto: 23.05.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Im Rahmen der Errichtung eines neuen Bekohlungswegs für die neu errichtete Vorschaltanlage des Goldenberg-Werks entstand in den Jahren 1951-52 zusammen mit dem Grabenbunker Gotteshülfe und dem Vorbrechergebäude auch das Nachbrechergebäude.

Baubeschreibung:
Im Nachbrechergebäude sind zum einen die Schwenkbrecher zur Zerkleinerung der aus den Tagebaubetrieben über die Nord-Süd-Bahn in den Grabenbunker Gotteshülfe angelieferten und daraus abgezogenen und für die Belieferung der Kraftwerksabteilung bestimmte Rohkohle aufgestellt. Zum anderen befinden sich hier Schlägermühlen für die weitere Zerkleinerung der Brikettierkohle für den Betriebsteil Ville/Berrenrath.
Das Nachbrechergebäude ist als zweieinhalbgeschossiges klinkerverkleidetes Bauwerk südwestlich des Grabenbunkers Gotteshülfe platziert. Im Bandkeller des Gebäudes erfolgt die Aufgabe der Kraftwerkskohle auf die nach Südosten über eine Schrägbandbrücke zum Goldenberg-Werk führende doppelsträngige Bandanlage.

Datierung:
  • Baubeginn: 1951
  • Inbetriebnahme: 03.1952
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Veredlung (Hrsg.): Übersichtsplan Gowerk blanko, Maßstab 1: 1250, PDF-Datei, 2022
  • Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20303003

Nachbrechergebäude, Kraftwerk Goldenberg-Werk

Schlagwörter
Ort
Hürth
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Nachbrechergebäude, Kraftwerk Goldenberg-Werk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20303003 (Abgerufen: 21. Mai 2025)
Seitenanfang