Mit dem Bau der Gebäude für den Medizinstützpunkt und die Feuerwehr wurde im Zusammenhang mit der Wiederinbetriebnahme des Tagebaus Inden (II) und dem Neubau der Tagesanlagen sowie der Erweiterungsgebäude im Bereich der Werkstatt Weisweiler am Ende der 1980er Jahre begonnen. Der Bezug konnte im Mai 1991 erfolgen.
Baubeschreibung:
Medizinstützpunkt und Feuerwache des Tagebaus Inden haben die Aufgabe, im Bereich des Bergbaubetriebes außer vorbereitenden Maßnahmen insbesondere Hilfsmaßnahmen in Not- und Schadensfällen zu treffen.
Die Gebäude wurden am südlichen Rand der Tagesanlagen nordöstlich des Tagebaubunkers Inden errichtet. An die langgestreckte eingeschossige Halle des Medizinstützpunkts ist nach Osten hin, leicht nach hinten versetzt, die mit vier Falttoren versehene Fahrzeughalle für die Feuerwehrfahrzeuge angebaut.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 05.1991
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power AG (Hrsg.): Braunkohlentagebau Inden. Gebäude Tagesanlagen Inden, PDF-Datei, o.O. o.J.
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
- Anonymus: Rheinbraun informiert die Mitarbeiter. Bericht über die Lage des Unternehmens im 2. Quartal 1991. In: Revier und Werk, 1991, Beilage, S. 1–4
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20104039