Die Erweiterung der 1961 als „Bandhalle“ und 1962 unter der Bezeichnung „Raupen-Werkstatt“ geführten Erdbaugerätewerkstatt erfolgte 1965 als Anbau an die Halle nach Nordosten. Der Anbau umfasst einen Werkstattteil und einen zweigeschossigen Gebäudeteil für Lager-, Büro- und Sozialräume. 1969 wurde der Werkstattteil in Richtung Südosten um ein weiteres Feld in derselben Konstruktion und in gleichem Erscheinungsbild erweitert.
Baubeschreibung:
Die 1965 vorgenommene Erweiterung erfolgte, um Reparaturarbeiten bei dem stark vergrößerten Park von Erdbaugeräten des Tagebaus Zukunft-West einwandfrei gewährleisten zu können. Dadurch bedingt wurden zusätzliche Räume zur Unterbringung eines Handlagers, von Toiletten, eines Meister- und Schreibraums sowie eines Raums für Monteure von Fremdfirmen erforderlich, die in einem zweigeschossigen Gebäudeteil im Norden des Anbaus untergebracht wurden.
Die Erweiterung im Jahre 1969 wurde vorgenommen, um die bestehende, inzwischen als Kfz-Werkstatt fungierende Werkstatt zu vergrößern.
Die Hilfsgeräte- und Kfz-Werkstatt liegt im Norden des Areals der Zentralwerkstatt Weisweiler.
Datierung:
- Baubeginn: vor 1961
- Inbetriebnahme: vor 1961
- Inbetriebnahme: -
- Umbau: 30.12.1965 [Gebrauchsabnahme Erweiterung]
- Umbau: 23.07.1970 [Gebrauchsabnahme Erweiterung des Anbaus]
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20104036