Bei dem zur Zentralwerkstatt hin gelegenen Gebäude (Haus K) handelt es sich um das Gebäude für die früheren Tages-(Aufenthalts-)räume, das vermutlich in den 1950er Jahren errichtete Mannschaftsgebäude. Der nach Südosten hin parallel zur Straße gelegene Trakt, das ehemalige Technische Büro (ehemals Haus D), das 1965 zu Mannschaftsräumen umgebaut worden war, wurde inzwischen abgerissen.
Der rückwärtige Anbau an das Haus K wurde im Zusammenhang mit der Wiederinbetriebnahme des Tagebaus Inden (II) und dem Neubau der Tagesanlagen sowie der Erweiterungsgebäude im Bereich der Werkstatt Weisweiler Ende der 1980er errichtet und konnte im Mai 1991 bezogen werden.
Baubeschreibung:
Der als rückwärtiger Anbau an Haus K errichtete Erweiterungsbau wurde als Sozialgebäude mit Umkleideräumen für die Mitarbeiter konzipiert. Heute dient er als Bürogebäude für den Betriebsrat.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 05.1991
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Neues Sozialgebäude in Zukunft/Inden. Werkstatt Weisweiler wurde erweitert; in: Revier und Werk 41 (1991), Heft 227, S. 6
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
- RWE Power AG (Hrsg.): Braunkohlentagebau Inden. Gebäude der Werkstatt Weisweiler, (PDF-Datei, Archiv Gilson) o.J.
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20104034