Gemäß den verfügbaren Unterlagen handelt es sich bei den heute vorhandenen Gebäuden um Neubauten, die erst nach 1970 errichtet wurden. 1961/62 befanden sich an der Stelle der heutigen Häuser A und B noch ein Magazinschuppen (Eingangsmagazin) und ein Trafo-Haus (Umspannstation). 1962 war südöstlich der Umspannstation, an der Stelle des heutigen Hauses A, ein Neubau mit der Bezeichnung „Betr. Geb. O.K.F. Erdgeschoss“ eingezeichnet.
Die beiden Bauten Haus A und Haus B wurden, dem äußeren Anschein nach, als Verwaltungsbauten im weiteren Sinne errichtet. Sie gehören zu den Bauten, die im Zusammenhang mit der Wiederinbetriebnahme des Tagebaus Inden (II) und dem Neubau der Tagesanlagen sowie der Erweiterungsgebäude im Bereich der Werkstatt Weisweiler errichtet und im Mai 1991 bezogen wurden.
Baubeschreibung:
Haus A dient heute als „Betriebsgebäude PBI“, Haus B ist als Betriebsgebäude Standort der Außenstelle PBO-W sowie Außenstelle von RWE Systems.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 05.1991
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Neues Sozialgebäude in Zukunft/Inden. Werkstatt Weisweiler wurde erweitert; in: Revier und Werk 41 (1991), Heft 227, S. 6
- Anonymus: Rheinbraun informiert die Mitarbeiter. Bericht über die Lage des Unternehmens im 2. Quartal 1991. In: Revier und Werk, 1991, Beilage, S. 1–4
- RWE Power AG (Hrsg.): Braunkohlentagebau Inden. Gebäude der Werkstatt Weisweiler, (PDF-Datei, Archiv Gilson) o.J.
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20104033