Betriebsüberwachung, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Inden
Kreis(e): Düren
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 24,83″ N: 6° 19′ 31,78″ O 50,8569°N: 6,32549°O
Koordinate UTM 32.311.768,12 m: 5.637.319,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.963,02 m: 5.635.777,21 m
  • Tagebau Inden: Betriebsüberwachung, Eingangshalle, Ansicht von Südosten; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Inden: Betriebsüberwachung, Eingangshalle, Ansicht von Südosten; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Betriebsüberwachung, Eingang, Ansicht von Südosten; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Inden: Betriebsüberwachung, Eingang, Ansicht von Südosten; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Betriebsüberwachung, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Betriebsüberwachung, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Mit dem Bau der Betriebsüberwachung des Tagebaus Inden wurde im Zusammenhang mit der Wiederinbetriebnahme des Tagebaus Inden (II) ab Herbst 1982 und dem Neubau des im Juli 1986 in Betrieb genommenen Kohlebunkers Inden Ende 1984 begonnen. Mitte 1985 konnte die neue Anlage in Betrieb genommen werden. Die technische Ausrüstung des im Obergeschoss untergebrachten Leitstandes wurde im Laufe der Zeit an die technischen Fortschritte in Nachrichtenübertragung und Informationstechnik angepasst.

Baubeschreibung:
In der Betriebsüberwachung (BÜ) des Tagebaus Inden laufen alle Informationen über die Betriebszustände des Tagebaubetriebs zusammen. Von hier aus erfolgen die Überwachung und Steuerung des Betriebs sowie die Rückkopplung mit der Tagebauplanung.
Das Gebäude der Betriebsüberwachung liegt im Westen der Tagesanlagen, nordöstlich des Kohlebunkers Inden.

Datierung:
  • Baubeginn: 12.1984
  • Inbetriebnahme: 07.1985
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Power AG (Hrsg.): Braunkohlentagebau Inden. Gebäude Tagesanlagen Inden, PDF-Datei, o.O. o.J.
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
  • Rheinbraun informiert die Mitarbeiter. Bericht über die Lage des Unternehmens im 1. Quartal 1985; in: Revier und Werk (1985), Heft Beilage, S. 1–4

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20104028

Betriebsüberwachung, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Betriebsüberwachung, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20104028 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang