Ausbildungsstützpunkt, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 2,22″ N: 6° 18′ 4,6″ O 50,83395°N: 6,30128°O
Koordinate UTM 32.309.970,87 m: 5.634.830,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.521.268,39 m: 5.633.217,36 m
  • Tagebau Inden: Ausbildungszentrum, Ansicht von Südwesten; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Inden: Ausbildungszentrum, Ansicht von Südwesten; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Ausbildungszentrum, Treppenhaus; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Inden: Ausbildungszentrum, Treppenhaus; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Ausbildungszentrum, westlicher Halbrundbau, Ansicht von Süden; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Inden: Ausbildungszentrum, westlicher Halbrundbau, Ansicht von Süden; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Ausbildungszentrum, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Ausbildungszentrum, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Ausbildungszentrum, Eingang, Ansicht von Süden; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Inden: Ausbildungszentrum, Eingang, Ansicht von Süden; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Das zur Betriebswerkstatt Weisweiler des Braunkohlentagebaus Inden (II) gehörende Ausbildungszentrum wurde in den Jahren 1992/93 errichtet errichtet und am 29. September 1993 seiner Bestimmung übergeben.

Baubeschreibung:
Das Ausbildungszentrum (Haus ASP) bietet Platz für 160 angehende Industriemechaniker und Energieelektroniker sowie zehn Praktikanten. Es bietet auch Schulungsräume für die betriebliche Fort- und Weiterbildung bei der RWE Rheinbraun AG. Die Auszubildenden kommen überwiegend aus den Kreisen Düren und Aachen (heute Städteregion Aachen).
Das Ausbildungszentrum liegt am nordwestlichen Rand des Geländes der Betriebswerkstatt Weisweiler, rund 300 m nördlich der Autobahn 4.

Datierung:
  • Baubeginn: 1991
  • Inbetriebnahme: 29.09.1993
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
  • RWE Power AG (Hrsg.): Braunkohlentagebau Inden. Gebäude der Werkstatt Weisweiler, (PDF-Datei, Archiv Gilson) o.J.
  • Neues Sozialgebäude in Zukunft/Inden. Werkstatt Weisweiler wurde erweitert; in: Revier und Werk 41 (1991), Heft 227, S. 6

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20104027

Ausbildungsstützpunkt, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ausbildungsstützpunkt, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20104027 (Abgerufen: 21. Mai 2025)
Seitenanfang