Bei dem auf der 4. Sohle des Tagebaus Inden (II) eingerichteten Grundwassersammelbecken handelt es sich um eine je nach Bedarf eingerichtete „fliegende Wasserhaltung“, deren Bestehen nur temporär ist und die mit dem Fortschreiten des Abbaus wieder verschwindet.
Baubeschreibung:
In der aus einzelnen Becken mit Überlaufvorrichtung bestehenden fliegenden Wasserhaltung auf der 4. Sohle werden die auf dieser Sohle anfallenden Oberflächenwässer, Immissionsschutzwässer und die von der Brunnenentwässerung nicht erfassten Gebirgswässer gesammelt und über Rohrleitungen den Wasserhaltungsbecken „B 510 Heck“ zugeführt, in denen eine grobe mechanische Klärung erfolgt.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: temporär
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20104024