Umspannanlage Inden (Grubenversorgung), Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Inden
Kreis(e): Düren
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 31,41″ N: 6° 21′ 1,22″ O 50,85873°N: 6,35034°O
Koordinate UTM 32.313.523,66 m: 5.637.460,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.524.711,35 m: 5.635.988,76 m
  • Tagebau Inden: zur Umspannanlage führende Leitungstrasse mit 110-kV-Freileitung und 25-kV-Kabelsträngen, Ansicht von Osten; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: zur Umspannanlage führende Leitungstrasse mit 110-kV-Freileitung und 25-kV-Kabelsträngen, Ansicht von Osten; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Abspannmast und Eingangsfelder in die Umspannanlage, Ansicht von Nordwesten; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Abspannmast und Eingangsfelder in die Umspannanlage, Ansicht von Nordwesten; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Eingangsfeld der Umspannanlage mit Überspannungsableitern, Wandlern und Leistungsschaltern, Ansicht von Westen ; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Eingangsfeld der Umspannanlage mit Überspannungsableitern, Wandlern und Leistungsschaltern, Ansicht von Westen ; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: 110/25-kV-Umspannanlage Inden, Ansicht von Westen; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: 110/25-kV-Umspannanlage Inden, Ansicht von Westen; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die Umspannanlage entstand im Jahr 2005 in Zusammenhang mit dem Aufbau eines neuen Bandsammelpunktes (BSP II), der rund 2,5 km in östlicher Richtung vom alten Bandsammelpunkt des 1981 wieder in Betrieb genommenen Tagebaus Inden (II) entfernt liegt.

Baubeschreibung:
Die Umspannanlage dient der Grubenversorgung des Tagebaus Inden (II), also der Versorgung der mit 25 bzw. 6 kV arbeitenden Großgeräte und sonstigen Betriebsanlagen des Tagebaus.
Die Umspannanlage liegt westlich des Bandsammelpunktes BSP II. Die von Westen über eine 110-kV-Freileitung (zwei Systeme) herangeführte Energie wird über vier 110/25-kV-Transformatoren der 25-kV-Schaltanlage zugeleitet, von der aus die Versorgung der Grubenanlagen erfolgt.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 2005
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20104023

Umspannanlage Inden (Grubenversorgung), Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter
Ort
Inden
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Umspannanlage Inden (Grubenversorgung), Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20104023 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang