Mit der Verlegung des alten und dem Aufbau des neuen Bandsammelpunktes (BSP II) am südlichen Rand des Tagebaugebietes Inden ab 2005 wurde auch die zum Tagebaubunker führende, mit zwei stationären Bandförderwegen von 2.200 mm Bandbreite ausgerüstete Bandtrasse neu angelegt.
Baubeschreibung:
Die aus zwei Bandförderwegen bestehende Bandanlage stellt den vom Bandsammelpunkt (BSP II) ausgehenden Kohleförderweg zum Kohlebunker Inden / Kraftwerk Weisweiler dar. Die von den Gewinnungssohlen kommende Kohle wird im Bandsammelpunkt mittels der Verschiebeköpfe entsprechend auf die beiden Bänder aufgegeben. Die vom Bandsammelpunkt (BSP II) ausgehende Bandtrasse verläuft zunächst in westliche Richtung und knickt dann nach rund 2 km im stumpfen Winkel nach Südwesten zum Tagebaubunker hin ab. Das den Bandsammelpunkt verlassende nördliche Förderband führt zum Bandschleifenwagen 982 im Kohlebunker, während das südliche Förderband parallel zum ersten Band entlang der südöstlichen Längsseite des Kohlebunkers verläuft.
Anfangspunkt: 50°51'35.1„N 6°21'32.6“E
Endpunkt: 50°51'17.8„N 6°19'20.5“E
Datierung:
- Baubeginn: 2005
- Inbetriebnahme: 2005
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20104021