Bandanlage (B 2200), Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Inden
Kreis(e): Düren
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 55,19″ N: 6° 22′ 30,33″ O 50,86533°N: 6,37509°O
Koordinate UTM 32.315.291,66 m: 5.638.132,21 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.526.450,56 m: 5.636.732,02 m
  • Tagebau Inden: Girlandentraggerüst B 2200 mit starren Längsholmen zur Aufnahme der Tragrollen auf Gewinnungssohle 1 von Bagger 255 zum Bandsammelpunkt; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Girlandentraggerüst B 2200 mit starren Längsholmen zur Aufnahme der Tragrollen auf Gewinnungssohle 1 von Bagger 255 zum Bandsammelpunkt; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Bandanlage B 2200 auf Kippstrosse 1 vom Bandsammelpunkt zu Absetzer 741; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Bandanlage B 2200 auf Kippstrosse 1 vom Bandsammelpunkt zu Absetzer 741; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Bandanlage B 2200 auf Gewinnungssohle 1 von Bagger 255 zum Bandsammelpunkt; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Bandanlage B 2200 auf Gewinnungssohle 1 von Bagger 255 zum Bandsammelpunkt; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Für die Wiederinbetriebnahme des Tagebaus Inden (II) als Anschlusstagebau für den Tagebau Zukunft-West fiel die Entscheidung, den Tagebau ausschließlich für die Bandförderung von Abraum und Kohle einzurichten. Dabei wurden die in Zukunft-West frei werdenden Bandanlagen, im Unterschied zu den Großgeräten, jedoch nicht übernommen, sondern, vorwiegend aus Gründen der Effizienzsteigerung des Betriebsablaufs, in den Jahren von 1981 bis 1986 neu beschafft.

Baubeschreibung:
Die erstmals 1956 in Betrieb genommenen rückbaren Bandanlagen vom Typ B 2200 werden im Tagebau Inden (II) auf den Baggersohlen und Kippenstrossen eingesetzt, um Abraum oder Kohle von den Schaufelradbaggern zum Bandsammelpunkt beziehungsweise den Abraum vom Bandsammelpunkt zu den Absetzern zu fördern. Im Tagebau Inden (II) sind auf jeder der fünf Gewinnungssohlen eine aus zwei, drei oder vier Teilstücken bestehende Bandanlage des Typs B 2200 in Betrieb. Entsprechend zweiteilig aufgebaute Bandanlagen sind auf den vier Kippenstrossen im Einsatz.
Anfangspunkt (Förderband Kippstrosse 1): 50°51'37.1„N 6°21'40.4“E
Endpunkt (Förderband Kippstrosse 1): 50°51'42.9„N 6°24'13.5“E

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 1981 - 1987
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Hager, Manfred / Lingner, Richard / Müller, Heinz: Maschinentechnische Planung der neuen Bandanlagen des Tagebaues Inden; in: Braunkohle 35 (1983), Heft 6, S. 164–168
  • Lubrich, Wolfgang: Beteiligung des Braunkohlen-Bergbaus der Bundesrepublik Deutschland an der technischen Entwicklung (maschinentechn. Teil) des Gurtförderers als Massentransportmittel; in: Braunkohle 20 (1968), Heft 12, S. 404–412
  • Leuschner, Hans-Joachim: Die Fördertechnik im rheinischen Braunkohlenbergbau. Stand und Entwicklungstendenzen; in: Erzmetall 22 (1969), Heft 10, S. 473–482
  • Oster, A. / Röggener, O.: 100 Jahre Zukunft – Tagebau Inden, Braunkohlegewinnung westlich der Inde zwischen Eschweiler und Jülich; in: World of Mining – Surface & Underground 62 (2010), Heft 6, S. 320–337
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
  • Gärtner, D. / Schlösser, T.: 90 Jahre Braunkohlengewinnung westlich der Inde - zwischen Eschweiler und Jülich. In: Braunkohle. Surface Mining 52, 2000, S. 283-295
  • George Milojcic: Betriebliche Erfahrungen mit Bandanlagen im Tagebau Zukunft/Inden. In: Braunkohle 35 (1983), Heft 6, S. 176–180
  • Gerhard Kommritz: Auslegung und konstruktive Ausführung der 3-m-Bandanlagen. In: Braunkohle 29(1977), Heft 1/2, S. 14–21
  • Torner, Lothar: Bandanlagentechnik weltweit. In: Braunkohle 41 (1989), Heft 5, S. 107–117

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20104017

Bandanlage (B 2200), Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter
Ort
Inden
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bandanlage (B 2200), Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20104017 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang