Bunkerbagger 618, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 56,82″ N: 6° 19′ 3,57″ O 50,84912°N: 6,31766°O
Koordinate UTM 32.311.185,23 m: 5.636.474,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.414,95 m: 5.634.909,39 m
  • Tagebau Inden: Eimerketten-Tragarm und Seilstütze von Eimerkettenbagger 618 im Kohlebunker Inden, Ansicht von Süden; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Eimerketten-Tragarm und Seilstütze von Eimerkettenbagger 618 im Kohlebunker Inden, Ansicht von Süden; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Eimerkettenbagger 618 im Kohlebunker Inden, Ansicht von Süden; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Eimerkettenbagger 618 im Kohlebunker Inden, Ansicht von Süden; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Stahlfachwerkträgerkonstruktion von Eimerkettenbagger 618 mit Aufbauten auf portalartigem Schienenfahrwerk im Kohlebunker Inden, Ansicht von Süden; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Stahlfachwerkträgerkonstruktion von Eimerkettenbagger 618 mit Aufbauten auf portalartigem Schienenfahrwerk im Kohlebunker Inden, Ansicht von Süden; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der Bunkerbagger 618 wurde 1963/64 ursprünglich für den Kohlebunker II des Tagebaus Zukunft-West gebaut und in Betrieb genommen. Mit dem sich abzeichnenden Ende der Kohleförderung in Zukunft-West und der Wiederinbetriebnahme des Tagebaus Inden (II) wurde 1986 der neue Kohlebunker Inden angelegt. Zusammen mit den übrigen Bunkergeräten wurde auch Bunkerbagger 618 aus dem Kohlebunker Zukunft-West abgezogen und nach entsprechendem Umbau im neuen Kohlebunker Inden zum Weiterbetrieb installiert.

Baubeschreibung:
Der Eimerkettenbagger 618 dient, ebenso wie der weitgehend baugleiche Bagger 617, der Entnahme der von Bandschleifenwagen 982 eingestapelten Rohkohle aus dem Tagebaubunker und der Aufgabe auf die an der westlichen Längsseite des Bunkers entlangführende Bandanlage. Ein Verschiebeband am südlichen Ende des Tagebaubunkers ermöglicht die Aufgabe der von den Eimerkettenbaggern kommenden Kohle auf die beiden zum Kraftwerk führenden Bandanlagen.
Der Eimerkettenbagger 618 fährt auf Schienen entlang der westlichen Längsseite des Bunkerschiffs und bewegt sich dabei im südlichen Bereich des Kohlebunkers überwiegend auf dem Gebiet des Eschweiler Stadtteils Weisweiler (Städteregion Aachen).

Datierung:
  • Baubeginn: 1963
  • Inbetriebnahme: 1964
  • Umbau: 1986 [Umsetzung]
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
  • Gärtner, D. / Durchholz, R.: Tagebau Inden, der „Inselbetrieb“ im Rheinischen Braunkohlenrevier. In: Braunkohle. Surface Mining 50 (1998), Heft/Nr. 2, S. 145–153
  • Eickemeier, Jürgen: Entwicklung der Maschinentechnik in den Tagebauen des rheinischen Braunkohlenreviers. In: Braunkohle 39 (1987), Heft 12, S. 429–440

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20104016

Bunkerbagger 618, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bunkerbagger 618, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20104016 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang