Absetzer 753, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Inden
Kreis(e): Düren
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 19,69″ N: 6° 23′ 22,1″ O 50,87214°N: 6,38947°O
Koordinate UTM 32.316.330,23 m: 5.638.852,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.527.458,98 m: 5.637.494,31 m
  • Tagebau Inden: Übergabevorrichtung von Bandschleifenwagen 937 auf Zubringerband des freihängenden Zubringerauslegers von Absetzer 753; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Übergabevorrichtung von Bandschleifenwagen 937 auf Zubringerband des freihängenden Zubringerauslegers von Absetzer 753; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Abwurfausleger von Absetzer 753 in Rohrträgerkonstruktion; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Abwurfausleger von Absetzer 753 in Rohrträgerkonstruktion; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Absetzer 753; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Absetzer 753; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Absetzer 753 wurde 1964 zusammen mit dem zugehörigen Bandschleifenwagen 937 im Tagebau Zukunft-West in Betrieb genommen. Im Herbst 1981 schied er, zusammen mit dem heute nicht mehr vorhandenen Schaufelradbagger 279, aus dem Betriebsbereich Zukunft-West aus, wurde aber in Zusammenhang mit der Wiederinbetriebnahme des Anschlusstagebaus Tagebau Inden (II) ab Ende Oktober 1981 in die dortigen Aufschlussarbeiten einbezogen. Er übernahm auf der obersten Sohle der nunmehrigen Außenkippe Zukunft des Tagebaus Inden (II) die Verkippung von Abraummassen aus Inden (II) rund um den neu entstehenden Blausteinsee im Rekultivierungsbereich von Zukunft-West. Nach Abschluss der Verkippungsarbeiten wurde er 1992 in den Innenkippenbereich des Tagebaus Inden (II) umgesetzt.

Baubeschreibung:
Der Absetzer 753 dient im Tagebau Inden (II) der Verkippung der dort zur Kohlegewinnung für das Kraftwerk Weisweiler notwendigerweise geförderten Abraummassen. Er ist hier je nach Einsatzplan auf Kippe 2 oder Kippe 4 im Einsatz. Beim Einsatz auf Kippe 4 erfolgt in Hochschüttung die Anlage von Trocknungspoldern und eines Lössdepots. Absetzer 753 wurde als Zweibandabsetzer in der Bauform konstruiert, die sich seit Mitte der 1960er Jahre als typisch für die 100.000er-Absetzer durchsetzte.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 19.08.1964
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Absetzer wechselt den Tagebau; in: Revier und Werk 42 (1992), Heft 232, S. 29
  • Gärtner, D. / Durchholz, R.: Tagebau Inden, der „Inselbetrieb“ im Rheinischen Braunkohlenrevier. In: Braunkohle. Surface Mining 50 (1998), Heft/Nr. 2, S. 145–153
  • Frank, Wilhelm: Großabsetzgeräte in Rheinischen Braunkohlentagebauen. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 12, S. 401–403
  • Leuschner, Hans-Joachim: Entwicklungstendenzen der Tagebautechnik des rheinischen Braunkohlenbergbaus. In: Braunkohle 22 (1970), Heft 11, S. 370–380
  • Gärtner, D. / Schlösser, T.: 90 Jahre Braunkohlengewinnung westlich der Inde - zwischen Eschweiler und Jülich. In: Braunkohle. Surface Mining 52, 2000, S. 283-295
  • Theo Schlösser: Bergbauliche Planung für den Aufschluss des Tagebaus Inden bis zum Jahre 1986. In: Braunkohle 35 (1983), Heft 6, S. 157–164
  • Schlockermann, Erich: Betrachtungen zum Stahlbau der Großgeräte im Hinblick auf Entwicklung und betrieblichen Einsatz. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 11, S. 354–359
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20104009

Absetzer 753, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter
Ort
Inden
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Absetzer 753, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20104009 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang