Die Montage des Absetzers 737 begann 1957 im Bereich der bei Kerpen-Horrem gelegenen Außenkippe Fischbach des Tagebaus Fortuna. Im September 1958 erfolgte die Inbetriebnahme des Absetzers zur Verfüllung des ausgekohlten Tagebaus Fischbach mit Abraum aus dem Tagebau Fortuna. 1969 übernahm Absetzer 737 dann die Verkippung des ebenfalls ausgekohlten Tagebaus Beisselsgrube als weitere Außenkippe von Fortuna. Im Juni 1970 begann die Verfahrung des Absetzers zur Innenkippe auf Kippstrosse 3 von Fortuna-Garsdorf. Dort verblieb Absetzer 737 bis er, zusammen mit Schaufelradbagger 255 und Bandschleifenwagen 939, zum 13. Februar 1976 als erste 100.000er-Gerätegruppe an den Tagebau Frimmersdorf übergeben wurde. Hier blieb er für 15 Jahre für Verkippungsarbeiten im Einsatz
In der Zeit vom 16. September bis zum 31. Oktober 1991 wechselte die Gerätegruppe erneut ihren Standort und Absetzer 737, BSW 939 und Bagger 255 fuhren über eine 26 km lange Strecke vom Tagebau Garzweiler zum Tagebau Inden.
Baubeschreibung:
Der Absetzer 737 dient zur Verkippung von im Tagebau Inden (II) gewonnenen Abraummassen. Er ist hier heute auf Kippe 4 eingesetzt, wo er in Hochschüttung die Anlage von Trocknungspoldern sowie eines Lössdepots vornimmt.
Der Absetzer ist aus zwei C-förmigen ineinandergeschachtelten und in zwei Drehachsen schwenkbaren Stahlfachwerkkonstruktionen noch als Fünfbandabsetzer gebaut.
Datierung:
- Baubeginn: 1957
- Inbetriebnahme: 26.09.1958
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Montage des RAG-Absetzers 737 in unserem Westfeld; in: Revier und Werk Februar (1958), Heft 39, S. 30
- Ein Bagger zieht um: Reise vom Tagebau Garzweiler in den Tagebau Inden; in: Revier und Werk 41 (1991), Heft 228, S. 9
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021
- Über 200 Mio cbm Abraum in 14 Jahren. Letzter Abraumzug zu den früheren Tagebauen Fischbach und Beisselsgrube; in: Revier und Werk Juni (1972), Heft 108, S. 6
- Leuschner, Hans-Joachim: Entwicklungstendenzen der Tagebautechnik des rheinischen Braunkohlenbergbaus. In: Braunkohle 22 (1970), Heft 11, S. 370–380
- Zimmermann, Bernhard: 60 Jahre Tagebau-Geräte im rheinischen Braunkohlenrevier. In: Braunkohle, Wärme und Energie 15, 1963, Heft 2, S. 41-53
- Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004
- Frank, Wilhelm: Großabsetzgeräte in Rheinischen Braunkohlentagebauen. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 12, S. 401–403
- Witt, Detlef; RWE (Hg.): Die Kraftwerke Fortuna, Bergheim (1985)
- Gärtner, D. / Durchholz, R.: Tagebau Inden, der „Inselbetrieb“ im Rheinischen Braunkohlenrevier. In: Braunkohle. Surface Mining 50 (1998), Heft/Nr. 2, S. 145–153
- Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008
- Schlockermann, Erich: Betrachtungen zum Stahlbau der Großgeräte im Hinblick auf Entwicklung und betrieblichen Einsatz. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 11, S. 354–359
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20104005