Schaufelradbagger 255, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Inden
Kreis(e): Düren
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 33,61″ N: 6° 22′ 20,23″ O 50,85933°N: 6,37229°O
Koordinate UTM 32.315.070,46 m: 5.637.472,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.526.256,34 m: 5.636.064,05 m
  • Tagebau Inden: Schaufelradbagger 255, Beladewagen; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Schaufelradbagger 255, Beladewagen; Foto: 09.11.2022

    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Schaufelradbagger 255, Mittelbau, Seilstützen und Verbindungsbandbrücke; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Schaufelradbagger 255, Mittelbau, Seilstützen und Verbindungsbandbrücke; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Schaufelradbagger 255; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Schaufelradbagger 255; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Inden: Schaufelradbagger 255, Schaufelrad im Abraumschnitt; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Inden: Schaufelradbagger 255, Schaufelrad im Abraumschnitt; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der Schaufelradbagger 255 wurde als erstes der neuen 100.000er-Großgeräte ab Sommer 1953 für die Aufschlussarbeiten im Tagebau Fortuna montiert und war am 3. August 1955 einsatzbereit. Zunächst stellte er entlang der östlichen Endböschung in der Rather Schleife einen rund 200 m langen Aufschlussgraben her und förderte im Mai 1956 südlich vom heutigen Stellwerk +60-m-Sohle die erste Kohle aus dem Tagebau. Ab August 1956 arbeitete der Bagger im Abraumbetrieb.
Der für Zugbeladung eingerichtete Bagger war bis zum 17. Dezember 1975 auf der 1. Sohle des Tagebaus Fortuna im Einsatz. Im Februar 1976 wurde Bagger 255, zusammen mit Absetzer 737 und Bandschleifenwagen 939, als erste 100.000er-Gerätegruppe an den Tagebau Frimmersdorf abgegeben. 1983 erfolgte die Umstellung der Beladeanlage von Zug- auf Bandbeladung. Weitere Modernisierungen wurden von Oktober 1986 bis August 1987 vorgenommen.
Von Frimmersdorf wurde der Bagger von September bis Oktober 1991 in den Tagebau Inden umgesetzt.

Baubeschreibung:
Der Schaufelradbagger 255 arbeitet im Tagebau Inden (II) heute im Abraumbetrieb auf der 1. Sohle zur Gewinnung von Löss und Kies für den Eigen- und Fremdbedarf.
Der Bagger war in seiner Größenordnung als erstes Großgerät der 100.000er-Klasse und in seiner Aufteilung aus eigentlichem Bagger, Verbindungsbandbrücke und Verladeanlage charakteristisch für alle Gewinnungsgeräte des Tagebaus Fortuna. Mehrere Umbauten (Ersatz der Zug- durch eine Bandbeladeanlage, Modernisierung von elektrischer Anlage und Steuerung, Erneuerung des kompletten Schaufelradkopfs) haben die Grundkonstruktion unverändert gelassen.

Datierung:
  • Baubeginn: Sommer 1953
  • Inbetriebnahme: 03.08.1955
  • Umbau: 1983 [Umbau Beladeanlage]
  • Umbau: 1986/87 [Modernisierung und Erneuerungen]
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Ein Bagger zieht um: Reise vom Tagebau Garzweiler in den Tagebau Inden; in: Revier und Werk 41 (1991), Heft 228, S. 9
  • Neues Gehirn für Schaufelradbagger 255. Ältester 100.000er Bagger im Revier mit neuer elektronischer Ausrüstung; in: Revier und Werk 37 (1987), Heft 206, S. 37
  • Brabender, Alfred (Fotos): Der neue Schaufelradbagger; in: Revier und Werk Oktober (1955), Heft 26, S. 3
  • Leuschner, Hans-Joachim: Entwicklungstendenzen der Tagebautechnik des rheinischen Braunkohlenbergbaus. In: Braunkohle 22 (1970), Heft 11, S. 370–380
  • Rasper, Ludwig: Die Entwicklung der Schaufelradbagger in Deutschland. In: Braunkohle, Wärme und Energie 7 (1955), Heft 19/20, S. 429–441
  • Rasper, Ludwig: Der größte Schaufelradbagger der Welt im Großtagebau Fortuna. In: Schlägel und Eisen, 1955, Heft 10, S. 292–297
  • Gärtner, Erwin: Entwicklungstendenzen in der Geräte- und Fördertechnik der rheinischen Braunkohlentagebaue. In: Braunkohle, Wärme und Energie 7, 1955, Heft 11/12, S. 226-241
  • Gärtner, Erwin: Der Großtagebau Fortuna. In: Braunkohle, Wärme und Energie 8, 1956, Heft 23/24, S. 471-481
  • Schlockermann, Erich: Betrachtungen zum Stahlbau der Großgeräte im Hinblick auf Entwicklung und betrieblichen Einsatz. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 11, S. 354–359
  • Günther, R. / Rabe, R.: Die Fernsprecheinrichtungen auf dem größten Schaufelradbagger der Welt. In: SEG-Nachrichten 5, 1957, Heft 1, S. 15-20
  • Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004
  • Hünten, Friedrich: Umbau von Schaufelrad und -antrieb auf Einscheibenrad und Planetengetriebe am Schaufelradbagger 255. In: Braunkohle 41, 1989, Heft 1/2, S. 22-27
  • Linden, Günter: Die Schaufelradbaggeranlagen in den Groß-Tagebauen der Rheinischen Braunkohlenwerke AG. In: Energie und Technik 21, 1969, Heft 4, S. 123-130
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Inden für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2025, (PDF-Datei). Köln 2021

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20104001

Schaufelradbagger 255, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West

Schlagwörter
Ort
Inden
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schaufelradbagger 255, Tagebau Inden (I+II) / Zukunft-West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20104001 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang