Bei den ersten Bandantriebsstationen, die im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der ersten 100.000er-Geräte Mitte der 1950er Jahre eingeführt wurden, handelte es sich um Antriebsstationen, die mit Antriebsleistungen von 4 oder 6 x 630 kW ausgestattet waren. Für die damaligen Bandanlagen mit einer Fördergurtbreite von 2.200 mm reichte diese Antriebsleistung bei sechs Antriebseinheiten und horizontaler Lage für eine maximale Förderlänge von etwa 2,6 km aus. Die 630-kW-Antriebsstationen wurden mit Inbetriebnahme der ersten 200.000er-Geräte ab Mitte der 1970er Jahre durch Antriebsstationen mit maximal 4+2 x 1.500 kW Antriebsleistung abgelöst.
Das Bandfördersystem aus 2.200-mm-Bandanlagen und der noch vorhandenen 630-kW-Antriebsstation wurde offensichtlich zusammen mit dem 100.000er-Schaufelradbagger 260 im Juni 2004 vom Tagebau Garzweiler zum Tagebau Hambach überstellt.
Baubeschreibung:
Die rückbaren Bandantriebsstationen mit 4 x 630 kW Antriebsleistung für die Bandanlagen B 2200 dienen im Tagebau Hambach zum Antrieb der Fördergurte auf der 1. Gewinnungssohle auf dem Förderweg vom Schaufelradbagger 260 zum Bandsammelpunkt. Ein Beispiel für eine solche Bandantriebsstation 4 x 630 kW ist die auf der 1. Sohle an der Übergabestelle zum vorletzten Bandanlagenabschnitt vor dem Bandsammelpunkt eingesetzte Antriebsstation.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 07.2004 [Inbetriebnahme in Hambach]
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Eickemeier, Jürgen: Entwicklung der Maschinentechnik in den Tagebauen des rheinischen Braunkohlenreviers. In: Braunkohle 39 (1987), Heft 12, S. 429–440
- Lubrich, Wolfgang: Gedanken über die maschinentechnische Entwicklung größerer Gurtförderer aus der Sicht des rheinischen Braunkohlenbergbaus. In: Braunkohle, Wärme und Energie 22 (1970), Heft 11, S. 381–386
- Eickemeier, Jürgen: Stand der Gurtfördertechnik bei Rheinbraun. In: Braunkohle 43, 1991, Heft 1/2, S. 17-25
- Torner, Lothar: Bandanlagentechnik weltweit. In: Braunkohle 41 (1989), Heft 5, S. 107–117
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20103034