Nachdem bereits 1989 das zweite, südwestliche Bunkerschiff (Bunker 2) des Kohlebunkers Hambach in Betrieb genommen worden war, begann im April 1993 die Montage des zweiten Aufnahmegeräts mit der RB-Nummer 814. Nach Abschluss der Montagearbeiten im Juli 1994 konnte die Inbetriebnahme erfolgen.
Baubeschreibung:
Das Aufnahmegerät 814 hat die Aufgabe, die in den beiden Bunkerschiffen des Kohlebunkers Hambach von den Bandschleifenwagen 989 und 992 eingestapelte Kohle nach einem gemäß Kohlequalitätsmanagement festgelegten Plan wahlweise aus einem der Bunkerschiffe zu entnehmen und sie einer der zur Zugbeladeanlage führenden Bandanlagen aufzugeben. Dabei erfolgt der Einsatz des Aufnahmegeräts im Wesentlichen im Strossenbetrieb, ist jedoch auch im Schwenkbetrieb (Blockbetrieb) möglich.
Das Aufnahmegerät 814 fährt auf Gleisen in der Mitte zwischen Bunker 1 und Bunker 2 des Kohlebunkers Hambach.
Datierung:
- Baubeginn: 04.1993
- Inbetriebnahme: 07.1994
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Ossenkopp, Thomas: Schaufelradaufnahmegerät mit schwenkbarem Oberbau für den Tagebau Hambach; in: Braunkohle 47 (1995), Heft 1/2, S. 4–6
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Hambach für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2024, (PDF-Datei). Köln 2020
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20103026