Der Bandschleifenwagen 952 wurde im Dezember 1991, zusammen mit Schaufelradbagger 293 und Absetzer 761, in Auftrag gegeben und zum 15. August 1994 fertiggestellt. Der Bandschleifenwagen ist das erste Großgerät, das direkt bei einem Hersteller aus den neuen Bundesländern bestellt wurde.
Um die älteren Bandschleifenwagen 948, 949 und 950 zur Instandsetzung jeweils für drei Monate außer Betrieb nehmen zu können, wurde Bandschleifenwagen 952 in der Zeit von Oktober 1994 bis Juni 1995 im Ringtausch mit den Absetzern 758, 759 und 757 eingesetzt. Die Kopplung mit dem Absetzer 761 erfolgte im Juli 1995.
Baubeschreibung:
Der zusammen mit Absetzer 761 des Tagebaus Hambach eingesetzte Bandschleifenwagen 952 dient zur Aufnahme des zu verkippenden Materials vom Strossenband und zu dessen Übergabe auf das Zubringerband des Absetzers. Bandschleifenwagen 952 ist mit Absetzer 761 heute auf Kippe 7 im Norden des Tagebaugebiets, am Fuß der Sophienhöhe, im Einsatz. Bandschleifenwagen 952 ist auf vier Raupen verfahrbar sowie mit einem heb-, senk- und schwenkbaren Auflaufteil und einem Schwenkbandausleger zur Übergabe des Kippguts ausgerüstet.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 08.1994
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Henning, Dieter: Erste Betriebserfahrungen beim Aufschluss des Tagebaus Hambach; in: Braunkohle 33 (1981), Heft 7, S. 208–219
- Jürgen Friebe: Schaufelradbagger 293. Die weitere Entwicklung der Schaufelradbaggertechnik im rheinischen Braunkohlenrevier. In: Braunkohle. Surface Mining 48 (1996), S. 15–22
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20103021