Parallel zur Montage der ersten beiden 240.000er-Schaufelradbagger (288 und 289) für den Aufschluss des Tagebaus Hambach begann im Dezember 1976 die Montage für den Absetzer 757, ebenfalls mit einer Tagesleistung von 240.000 cbm. Absetzer 757 ist ein direkter Nachbau von Absetzer 739, der als erster Absetzer der neuen 200.000er-Generation Ende 1975 im Tagebau Fortuna-Garsdorf in Betrieb genommen worden war. Die Auslegung dieses Geräts auf einen Nennförderstrom von 240.000 cbm pro Tag sowie seine Gesamtkonzeption wurden für Absetzer 757 unverändert übernommen.
Im November 1977 startete auch die Montage der Bandschleifenwagen 948 und 949, von denen einer für den Betrieb mit Absetzer 757 vorgesehen war. Absetzer 757 wurde dann zunächst mit Bandschleifenwagen 949 zur Anlegung der Kippstrossen auf der Außenkippe Sophienhöhe eingesetzt. Nach Instandsetzungsarbeiten am Bandschleifenwagen 949 erhielt Absetzer 757 im Juli 1995 den Bandschleifenwagen 950 zugeordnet.
Baubeschreibung:
Der Absetzer 757 dient, zusammen mit Bandschleifenwagen 950, zur Verkippung von im Tagebau Hambach gefördertem Abraum. Hier ist er heute auf Kippstrosse 4 in Tief- und Hochschüttung in Betrieb. Der Absetzer 757 ist als Dreibandabsetzer mit nur einer Schwenkachse und mit einem auf Raupenwagen abgestütztem Zubringerausleger ausgeführt.
Datierung:
- Baubeginn: 12.1976
- Inbetriebnahme: 1978
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Hambach für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2024, (PDF-Datei). Köln 2020
- Schlockermann, Erich: Die Tagebautechnik der 70er Jahre mit Geräten bis 250.000 fcbm Tagesleistung. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 25 (1975), Heft 1/2 S. 4–8
- Ingenhütt, Hans: Allgemeine Gedanken zur Planung des Instandhaltungswesens im Tagebau Hambach. In: Braunkohle 30 (1978), Heft 3, S. 64–67
- Frank, Wilhelm: Großabsetzgeräte in Rheinischen Braunkohlentagebauen. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 12, S. 401–403
- Schlockermann, Erich: Betrachtungen zum Stahlbau der Großgeräte im Hinblick auf Entwicklung und betrieblichen Einsatz. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 11, S. 354–359
- Henning, Dieter: Erste Betriebserfahrungen beim Aufschluss des Tagebaus Hambach. Braunkohle 33 (1981), Heft 7, S. 208-219
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20103014